Medien

dekoder-lab

dekoder-lab ist eine Initiative von dekoder.org, die in Zusammenarbeit mit der Universität Basel und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen entstanden ist. Sie ist aus dem Projekt Wissenstransfer hoch zwei hervorgegangen, das mit Unterstützung der VolkswagenStiftung und der Stiftung für Medienvielfalt in Basel ermöglicht wurde.

Das Ziel von dekoder-lab besteht darin, etablierte Mechanismen des Wissenstransfers in Frage zu stellen und neue Wege und Formate auszuprobieren. Wir experimentieren mit Formen, Themen und Sprache – und wir bieten eine offene Plattform für all jene, die Wissen als Wert empfinden und andere für dieses begeistern wollen.

Die Specials von dekoder-lab wurden mit dem Grimme Online Award 2021 ausgezeichnet.

Der Aufbau von dekoder-lab wurde von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius unterstützt.

 

Gnosen

dekoder SUPPORTEN!

Hinter jeder unserer Veröffentlichungen steckt viel Arbeit – übersetzerisch, redaktionell und technisch. Uns ist ein freier Zugang zu unabhängigen Stimmen und Wissen aus Russland, Belarus, der Ukraine sowie dem Exil dieser Länder wichtig – deshalb wollen wir keine Bezahlschranke vor unsere Inhalte stellen. Stattdessen sind wir auf freiwillige Spenden unserer Leserinnen und Leser angewiesen.

Mach mit und stelle sicher, dass dekoder frei zugänglich bleibt:

dekoder unterstützen

dekoder Newsletter

Unser wöchentlicher Newsletter liefert dir nicht nur unsere neuesten Veröffentlichungen, sondern auch handverlesene Leseempfehlungen, Veranstaltungstipps sowie Hinweise aus Kunst und Kultur – direkt und kostenlos in dein E-Mail-Postfach.

Zum Newsletter
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)