Quelle

Salidarnasc/Gazeta.by

Salidarnasc/Gazeta.by

Das bekannte Portal Gazeta.by/Solidarnost ist die Onlineausgabe der bis zum Jahr 2006 gedruckt erschienenen Gewerkschaftszeitung Solidarnost (dt. Solidarität). 

Das Blatt galt stets als Lukaschenko-kritisch, Mitarbeiter waren zunehmend Drohungen und Repressionen ausgesetzt. Daher war die Zeitung gezwungen, sich ins Internet zurückzuziehen. Zur Präsidentschaftswahl 2020 wurde die Internetseite von den belarussischen Behörden gesperrt. 

Seit Machthaber Lukaschenko das Land immer mehr in die Autokratie führte, bekamen Gewerkschaften in Belarus zunehmende Bedeutung als Rückzugsraum für regierungskritische Stimmen. Die Wurzeln der Zeitung Solidarnost liegen in der Unabhängigen Belarussischen Gewerkschaft (BNP), die unter anderem Arbeiter aus der Chemieindustrie sowie dem Energie-, Bergarbeiter-, und Transportwesen organisiert (von 1991 bis 1993 noch als Bergarbeitergewerkschaft in Soligorsk). Sie ist staatsfern, wie alle unabhängigen Gewerkschaften, die sich Anfang der 1990er Jahre gegründet haben und gemeinsam für eine demokratische Öffnung von Belarus eintreten. Seit den Protesten von 2020 gerieten die unabhängigen Gewerkschaften unter Druck, wurden teils zerschlagen – zeitgleich gab es Neugründungen, auch verlagerte sich die Arbeit stark ins Exil.  

Auch das Portal Gazeta.by/Solidarnost arbeitet mittlerweile aus dem Exil. Es berichtet über Gesellschaft, Politik und Kultur in Belarus und greift wichtige Stimmen und Statements aus der belarussischen Öffentlichkeit in Überblicksartikel auf. 

Gründer des Blattes war der erste BNP-Gewerkschaftsführer Iwan Jurgewitsch aus Soligorsk. 

ECKDATEN:

Gegründet: 1991
URL: gazetaby.com 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Ein großer Dialektiker: Ales Rasanau

Der Dichter Ales Rasanau (1947– 2021) war ein eigenwilliger literarischer Abenteurer und Spracherkunder, der auch für den Literaturnobelpreis gehandelt wurde. Thomas Weiler erschließt in seiner Gnose eine der faszinierendsten Persönlichkeiten in der belarussischen Poesie und Literatur, dessen Dichtkunst prägend über Belarus hinaus ist.

Gnose Belarus

Kein Tag der Einheit: der 17. September 1939

Am 17. September 1939 besetzte die Rote Armee die westlichen Gebiete des heutigen Belarus, die damals zu Polen gehörten und verleibte sie der Sowjetunion ein. Die Lukaschenko-Propaganda feiert dieses Ereignis deshalb als „Wiedervereinigung” – der 17. September wurde sogar zum nationalen Feiertag erklärt. Viktor Schadurski erklärt die Hintergründe zu einem der umstrittensten Tage der belarussischen Geschichte.

Gnose Ukraine

Kein Dialekt: die moderne ukrainische Sprache

40 bis 45 Millionen Menschen sprechen Ukrainisch. Eine Sprache, über die weithin Unwissen herrscht und falsche Annahmen kursieren. Der Ukrainist Michael Moser bringt Licht ins Dunkle rund um die ukrajinska mowa und erzählt die faszinierende Geschichte und Entwicklung dieser ostslawischen Sprache. 

Gnose Ukraine

Wolhynien-Massaker

Die Gewalttaten von Wolhynien 1943 gehören zu den blutigsten Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im von den Nationalsozialisten besetzten Europa. Sie sind bis heute Dauerstreitpunkt der polnisch-ukrainischen Geschichte und Politik. Der Historiker Andrii Portnov umreißt die historischen Ereignisse damals und die politischen Folgen bis heute.  

Gnose Belarus

Pjotr Mascherau

Pjotr Mascherau war 1965 bis 1980 das Oberhaupt der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Bei vielen Belarussen der mittleren und älteren Generation steht er heute noch hoch im Kurs. So ist es kein Wunder, dass Lukaschenkos Regime ihm mit Argwohn begegnet.

Gnose Ukraine

Unabhängigkeit à la Ukraine

Ukrainerinnen und Ukrainer kämpfen und sterben für die Souveränität ihres Landes. Woher rührt dieses unbedingte Streben nach staatlicher Unabhängigkeit? Was feiert die Ukraine mit ihrem Nationalfeiertag am 24. August? Der Historiker Andrii Portnov skizziert in seiner Gnose die historische Entwicklung von Ideen und Praktiken einer eigenstaatlichen Ukraine.

Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)