Politik – von Anastasia Korotkowa , Alexandra Illarionowa
Aus Chats werden Vergewaltigungen. In den besetzten Gebieten vergreifen sich russische Soldaten ungestraft an ukrainischen Jugendlichen. Verstka hat mit Opfern und Peinigern gesprochen.
Die belarussischen Cyberpartisanen haben Aeroflot gehackt und lahmgelegt, Daten von Behörden geklaut und Denunzianten ausfindig gemacht – die Geschichte der geheimsten Gruppe des belarussischen Widerstands.
In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1937 ermordete die sowjetische Geheimpolizei in Bekarus 132 Menschen – darunter viele Dichter und Schriftsteller. In einem Bystro erklärt die Historikerin Iryna Kashtalian, was in der Nacht der erschossenen Dichter geschah und wie heute daran erinnert wird.
Belarus und Russland instrumentalisieren Migration und schleusen Flüchtende über die EU-Außengrenze. The Insider liefert eine doppelte Perspektive und lässt einen ehemaligen belarussischen Grenzsoldaten und einen iranischen Geflüchteten zu Wort kommen.
Die freigelassene Journalistin Laryssa Schtschyrakowa berichtet über die Zwangsdeportation aus Belarus, den Tod der Mutter und die Schikanierungen in der Strafkolonie, in der sie fast drei Jahre einsaß.
In Russlands Krieg gegen die Ukraine gibt es keine strenge Frontlinie mehr. Stattdessen schafft der zunehmende Einsatz ganz unterschiedlicher Drohnen eine chaotische, todgefährliche Grauzone. Das ukrainische Recherchemedium Texty.org erklärt die „Kill Zone“ in einem aufwendigen Special.
Charkiw spielt seit jeher eine bedeutende Rolle für die ukrainische Literatur. Buchdruck und Bücher, Theater und Presse prägen die Großstadt im Nordosten der Ukraine – auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Diese besonderen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Metropole beschreibt der Politikwissenschaftler Ruslan Zaporozhchenko von der Karasin-Universität in seiner ganz persönlichen, essayistischen dekoder-Gnose.
Unsere Kernarbeit bei dekoder ist aktuell nur zu einem Bruchteil abgedeckt. Schon jetzt finanzieren wir viel durch Eigenmittel und Spenden. Eine sichere Zukunft für dekoder – das könnt ihr uns und euch jetzt zum 10. Geburtstag schenken!
Sippenhaft trifft in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine oft Frauen, deren Familienmitglieder (angeblich) beim ukrainischen Militär sind. The Insider erzählt die Geschichten von drei Ukrainerinnen, die von Russen gefoltert, ausgehungert und als „Spioninnen“ verurteilt wurden.
Russland instrumentalisiert historische Narrative, um seine angebliche Einflusssphäre und gar den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Mit Erzählungen, die in Russland und im Ausland durchaus verfangen. In diesem dekoder-Special entschlüsseln wir diese bis ins Mittelalter verzweigten russländischen Geschichtsmythen.
Das Online-Portal Meduza hat mit dem belarussischen Schriftsteller Sasha Filipenko gesprochen, dessen neuer Roman Slon (dt. Elefant) aktuell auf Russisch und Belarussisch erschienen ist. Im Frühjahr 2026 erscheint er in der Übersetzung der dekoder-Übersetzerin Ruth Altenhofer auf Deutsch.
In Litauen werden Belarussen beschuldigt, das historische Erbe des Großfürstentums Litauen zu vereinnahmen. Dahinter verbirgt sich die Frage, wie Nationalgeschichten zu einer einvernehmlichen Deutung des gemeinsamen historischen Erbes kommen können. Pjotr Rudkowski über einen Konflikt mit Sprengkraft.
Am 11. September 2025 hat das Lukaschenko-Regime 52 Gefangene entlassen. Unter ihnen befand sich der bekannte Oppositionelle Mikola Statkewitsch, der sich aber seiner Abschiebung nach Litauen widersetzte. Überwachungskameras zeigten ihn allein im Niemandsland zwischen den Grenzen – ein ikonisches Bild.
Ein Dorf im sibirischen Burjatien muss schmerzlich das Wort „Mord“ lernen, weil zwei Familienväter ihre Ehefrauen getötet haben. Das Sibirien-Portal Ljudi Baikala hat den Ort besucht, um herauszufinden, wie die Menschen dort mit der Tragödie umgehen und warum jede Gräueltat heute mit Russlands Krieg in der Ukraine zu tun zu haben scheint.
Auf Streifzügen durch das heutige Charkiw in Kriegszeiten und beim Wühlen im Foto-Archiv seines Vaters aus Sowjetzeiten folgt der Musiker und Autor Yuriy Gurzhy den Knoten zwischen der Geschichte seiner Heimatstadt Charkiw, seiner Familie und Freunde. Sein Buch Ein Aquarium voller Schlüssel. Charkiw und die Fotos meines Vaters erscheint am 16. September 2025 in der edition frölich. dekoder veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag ein Kapitel vorab.
Wie viele politische Gefangene gab es 2020, wie viele sind es heute? Wie hat sich die Bevölkerungszahl in Belarus verändert? Das belarussische Medium Pozirk hat Zahlen zusammengestellt, die die Umwälzungen seit den Massenprotesten vor fünf Jahren veranschaulichen.
Der russische Strafvollzug fabriziert massenhaft neue Strafverfahren gegen politische Gefangene. The Insider hat sich das System der willkürlichen Strafverlängerung angeschaut
Weiterleitung zum Special ... Falls die automatische Weiterleitung nicht funktioniert, bitte hier klicken.
Stand: 02.12.2024
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?