Angriff, Rückzug, Gefangenschaft, Flucht, Krankenhaus – all das in kaum zwei Tagen. Diesen schicksalhaften Fronteinsatz des ukrainischen Soldaten Anatolii Ossuchowsky hat Rustem Chalilow für die Ukrajinska Prawda dokumentiert.
Politik – by Anastasia Korotkowa , Alexandra Illarionowa
Aus Chats werden Vergewaltigungen. In den besetzten Gebieten vergreifen sich russische Soldaten ungestraft an ukrainischen Jugendlichen. Verstka hat mit Opfern und Peinigern gesprochen.
Die belarussischen Cyberpartisanen haben Aeroflot gehackt und lahmgelegt, Daten von Behörden geklaut und Denunzianten ausfindig gemacht – die Geschichte der geheimsten Gruppe des belarussischen Widerstands.
In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1937 ermordete die sowjetische Geheimpolizei in Bekarus 132 Menschen – darunter viele Dichter und Schriftsteller. In einem Bystro erklärt die Historikerin Iryna Kashtalian, was in der Nacht der erschossenen Dichter geschah und wie heute daran erinnert wird.
Unsere Kernarbeit bei dekoder ist aktuell nur zu einem Bruchteil abgedeckt. Schon jetzt finanzieren wir viel durch Eigenmittel und Spenden. Eine sichere Zukunft für dekoder – das könnt ihr uns und euch jetzt zum 10. Geburtstag schenken!
Belarus und Russland instrumentalisieren Migration und schleusen Flüchtende über die EU-Außengrenze. The Insider liefert eine doppelte Perspektive und lässt einen ehemaligen belarussischen Grenzsoldaten und einen iranischen Geflüchteten zu Wort kommen.
Die freigelassene Journalistin Laryssa Schtschyrakowa berichtet über die Zwangsdeportation aus Belarus, den Tod der Mutter und die Schikanierungen in der Strafkolonie, in der sie fast drei Jahre einsaß.
In Russlands Krieg gegen die Ukraine gibt es keine strenge Frontlinie mehr. Stattdessen schafft der zunehmende Einsatz ganz unterschiedlicher Drohnen eine chaotische, todgefährliche Grauzone. Das ukrainische Recherchemedium Texty.org erklärt die „Kill Zone“ in einem aufwendigen Special.
Charkiw spielt seit jeher eine bedeutende Rolle für die ukrainische Literatur. Buchdruck und Bücher, Theater und Presse prägen die Großstadt im Nordosten der Ukraine – auch im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Diese besonderen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Metropole beschreibt der Politikwissenschaftler Ruslan Zaporozhchenko von der Karasin-Universität in seiner ganz persönlichen, essayistischen dekoder-Gnose.
Sippenhaft trifft in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine oft Frauen, deren Familienmitglieder (angeblich) beim ukrainischen Militär sind. The Insider erzählt die Geschichten von drei Ukrainerinnen, die von Russen gefoltert, ausgehungert und als „Spioninnen“ verurteilt wurden.
Russland instrumentalisiert historische Narrative, um seine angebliche Einflusssphäre und gar den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen. Mit Erzählungen, die in Russland und im Ausland durchaus verfangen. In diesem dekoder-Special entschlüsseln wir diese bis ins Mittelalter verzweigten russländischen Geschichtsmythen.
Das Online-Portal Meduza hat mit dem belarussischen Schriftsteller Sasha Filipenko gesprochen, dessen neuer Roman Slon (dt. Elefant) aktuell auf Russisch und Belarussisch erschienen ist. Im Frühjahr 2026 erscheint er in der Übersetzung der dekoder-Übersetzerin Ruth Altenhofer auf Deutsch.
In Litauen werden Belarussen beschuldigt, das historische Erbe des Großfürstentums Litauen zu vereinnahmen. Dahinter verbirgt sich die Frage, wie Nationalgeschichten zu einer einvernehmlichen Deutung des gemeinsamen historischen Erbes kommen können. Pjotr Rudkowski über einen Konflikt mit Sprengkraft.
«Супольнасць існуе — людзі могуць мабілізавацца, калі сыдуцца зоркі». — У сваім эсэ для нашага праекта «Беларусь — Зазірнуць у будучыню» беларускі паэт і музыка Уладзь Лянкевіч паказвае, чаму народнае паўстанне 2020 года пакіне свой след.
Пяць год з рэвалюцыйных падзей ў Беларусі. Пяць год масавай эміграцыі і тэрора. Але яны — пачатак новай эры беларускай гісторыі, а Рэвалюцыя свядомасці — падзея, якую мы толькі пачынаем усведамляць, лічыць пісьменнік і кіраўнік фонду «Belarus 2020» Севярын Квяткоўскі.
Што хаваецца ў падвойнай генетычнай спіралі ДНК беларусаў? У сваім эсэ для нашага праекта «Беларусь — Зазірнуць у будучыню» паэтка Марыя Мартысевіч з літаратурнай глыбінёй і дакладнасцю аналізуе культурна-гістарычны склад беларускага геному.
«Дык што ж зрабіла мяне беларускай?» Гэтым пытаннем задаецца Таццяна Нядбай, прэзідэнтка Беларускага ПЭНа і паэтка, у сваім эсэ для нашага праекта «Беларусь — Зазірнуць у будучыню».
«Хто вы?» — такое пытанне паўстала, калі ў 2020 годзе беларусы ненадоўга апынуліся ў цэнтры ўвагі ўсяго свету. Для нашага праекту «Беларусь — Зазірнуць у будучыню» пісьменніца Анка Упала разважае аб тым, што сталася з адказамі на яго.
У Беларусі святкуюць каталіцкае і праваслаўнае Раство, знітаваны з савецкім мінулым Новы год і – Каляды. У гэтай кароткай гнозе мы тлумачым, што гэта за старажытная традыцыя і адкуль яна паходзіць.