Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Sergej Furgal

    Sergej Furgal (geb. 1970) ist ein russischer Politiker der rechtspopulistischen Partei LDPR. Von 2018 bis 2020 war er Gouverneur der fernöstlichen Region Chabarowsk. Am 9. Juli 2020 wurde er verhaftet, da ihm die Beteiligung an zwei Morden und einem weiteren Mordanschlag  in den Jahren 2004 und 2005 vorgeworfen werden. Seine Verhaftung löste lang anhaltende Massenproteste aus, da die Menschen in Chabarowsk Furgals Verhaftung als politisch motiviert ansahen. 

    Von

  • Gnose

    Kuschtau

    Der Kuschtau ist einer von vier markanten Kalkstein-Hügeln, sogenannten Schichany, in der russischen Republik Baschkortostan. 2018 wurden Pläne bekannt, am Kuschtau Kalk abzubauen. Daraufhin formierte sich Protest von Naturschützern und lokalen Aktivisten, da die über 200 Millionen Jahre alten Schichany als Wahrzeichen der Region gelten. 2020 errichteten die Aktivisten ein Protestcamp und konnten die Pläne vorerst stoppen.

    Von

  • Gnose

    Cubes

    Als Cubes werden in Russland mit Transparenten bespannte quadratische Konstruktionen bezeichnet, die bei Veranstaltungen und Straßenaktionen verwendet werden. Besonders seit Nawalnys Wahlkampf für das Amt des Moskauer Bürgermeisters im Jahr 2013 finden Cubes breite Verwendung.

    Von

  • Gnose

    Sonnenblumenöl als Metapher

    An dem Preis für Sonnenblumenöl wird in diesem Kontext die mittlerweile stark fallende Kaufkraft russischer Konsumenten gemessen. Schon zu Sowjet- und postsowjetischen Umbruchszeiten wurde Sonnenblumenöl gern als Metapher herangezogen, wenn es darum ging, ob Defizit herrscht oder die Wirtschaft noch irgendwie funktioniert. Warum immer Sonnenblumenöl? Wegen des Sonnenblumenöls in Bulgakows Meister und Margarita, das Annuschka verschüttet, sodass jemand ausrutscht und unter die Straßenbahn gerät? 

    Von

  • Gnose

    Letztes Läuten (Schulfest)

    Beim Letzten Läuten handelt es sich um ein Schulfest, das bis heute in zahlreichen post-sowjetischen Staaten begangen wird. Es fällt in der Regel in die letzte Mai-Woche und markiert den Beginn des Prüfungszeitraums und damit für den Abschlussjahrgang das Ende des regulären Unterrichts. Die Tradition wurde 1948 eingeführt.

    Von

  • Gnose

    Bürgerkrieg in Tadshikistan

    Im Februar 1990 brachen in Duschanbe Unruhen aus. Sie dauerten vier Tage, etwa 25 Menschen starben. Ein Jahr später wurde Tadshikistan unabhängig und infolge der ersten Präsidentschaftswahl eskalierten die Spannungen vollständig. Von 1992 bis 1997 versank das Land in einem Bürgerkrieg, der nach unterschiedlichen Angaben zwischen 60.000 und 150.000 Menschen das Leben kostete, Hunderttausende mussten flüchten. 

    Von

  • Gnose

    Dimitri Daschkewitsch

    Dimitri Daschkewitsch (geb. 1981, belarussisch: Smizer Daschkewitsch) ist ein politischer Aktivist, der dem nationalistischen Spektrum in Belarus zuzuordnen ist. Bis 2017 war er Anführer der Jugendorganisation Molodoi Front (dt. Junge Front), die 1997 gegründet wurde und politisch der national-konservativen Partei BNF nahesteht. In den vergangenen 15 Jahren wurde er aufgrund seines Aktivismus zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt.

    Von

  • Gnose

    Roman Bondarenko

    Roman Bondarenko (1989–2020, belaruss. Raman Bandarenka) war ein belarussischer Künstler. Am 12. November 2020 starb er an den Folgen von Schlägen, die ihm eine Gruppe von Personen am sogenannten Platz des Wandels in Minsk zugefügt hatten. Seine Worte „Ja wychoshu“ (dt. Ich gehe hinaus), die er in eine Chatgruppe schrieb, bevor er seine Wohnung verließ, wurden zu einer bekannten Losung während der Proteste im Jahr 2020 gegen die belarussischen Machthaber.

    Von

  • Gnose

    Offener Brief von 1700 Staatsbeamten (Belarus, April 2021)

    Im April 2021 wurde ein offener Brief bekannt, der im Namen von rund 1700 belarussischen Staatsbeamten veröffentlicht wurde. In dem Brief, der von der oppositionellen Organisation Anti-Crisis Management und der Initiative Tschestnyje ljudi (dt. Ehrliche Leute) initiiert wurde, wenden sich Beamte aus unterschiedlichen Behörden und Management-Ebenen an die Staatsführung. Sie fordern, die Repressionen zu beenden, die politischen Gefangenen frei zu lassen und Neuwahlen durchzuführen.  

    Von

  • Gnose

    Operativ-Analytisches Zentrum

    Das Operativ-Analytische Zentrum (russ. Operatiwno-analititscheski zentr pri Presidente Respubliki Belarus) ist eine staatliche Behörde, die direkt dem Präsidenten der Republik Belarus untersteht. Sie wurde offiziell im Jahr 2008 gegründet. Die Behörde kümmert sich um den Schutz von Staatsgeheimnissen und um technologische Schutzmaßnahmen für gesetzlich geschützte Informationen. Unter anderem ist das OAZ auch Administrator der in Belarus weit verbreiteten Internetdomäne .by.

    Von