Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Ethnofitness

    Ein Gruppentraining, bei dem sich die Teilnehmerinnen zu traditioneller Musik bewegen. Bisweilen tragen sie dabei auch Trachten.

    Von

  • Gnose

    Kodierung

    In den 1980-er Jahren entwickelte der Arzt Alexander Romanowitsch Dowshenko eine Methode zur Heilung von Alkoholkranken. In mehrstündigen Sitzungen wird den Patienten unter anderem mittels Hypnose vermittelt, dass sie ein nüchternes Leben führen können und dass ein erneuter Alkoholmissbrauch unmittelbar zum Tod führen könnte. Das „Kodieren“ war in der Sowjetunion weit verbreitet. Wissenschaftlich belegt ist die Methode allerdings nicht, ihre Wirkung bleibt auf den Placeboeffekt beschränkt. 

    Von

  • Gnose

    Schtorm Z

    Sturm Z (rus. Schtorm Z) werden die ab Frühjahr 2023 neu gebildeten russischen Militäreinheiten genannt, die überwiegend aus ehemaligen Strafgefangenen bestehen, aber auch als Strafkompanien fungieren. Sie wurden als „entbehrliche Infanterie“ (Conflict Intelligence Team (CIT)) in den gefährlichsten Frontabschnitten eingesetzt, meist zur Erstürmung ukrainischer Positionen, und erlitten große Verluste bis hin zur vollständigen Zerstörung der Einheiten. 

    Von

  • Gnose

    Buschido

    Das japanische Wort Bushidō bedeutet „Weg des Kriegers“. Darunter versteht man den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, die bis ins Mittelalter zurückreichen. 

    Von

  • Gnose

    Satyagraha

    Satyagraha bezeichnet den gewaltfreien Weg von Mahatma Gandhi. Der Begriff beschreibt sinngemäß das Festhalten an der Wahrheit gegen staatliche Unmoral durch gewaltfreie Aktionen. 

    Von

  • Gnose

    Raschismus

    Der Begriff Raschismus ist eine Wortkreuzung aus dem englischen „Russia“ und „Faschismus“. Es unterstreicht den aggressiven Charakter der russischen Politik unter Wladimir Putin. Dazu gezählt werden außer Krieg und unmittelbarer Gewalt auch ideologische Konstrukte wie das „Eurasiertum“ des Ideologen Alexander Dugin und die Idee vom „Russkij Mir“. Bereits in den 1990er Jahren warnte der tschetschenische Separatistenführer Dschochar Dudajew vor einem „Russismus“ Moskaus. Nach dem Krieg gegen Georgien 2008, insbesondere aber seit der Krim-Annexion und dem verdeckten Krieg im Donbas wurde „Raschismus“ zu einer verbreiteten Charakterisierung. 

    Von

  • Gnose

    Krym

    Zwar ist die gebräuchlichste deutsche Schreibweise der ukrainischen Halbinsel bislang Krim, doch die richtige Übertragung aus dem Kyrillischen – dem Ukrainischen oder auch dem Russischen – lautet Krym. Auf Krymtatarisch heißt die Halbinsel Qırım. 

    Von

  • Gnose

    Belüftung bei Gewässerverschmutzung

    Wenn Chemikalien oder ein unnatürlich hoher Anteil organischer Stoffe dem Wasser den Sauerstoff entziehen, fehlt dieser den Fischen und anderen Lebewesen und sie sterben. Das wird beispielsweise durch Zupumpen von Luft verhindert oder wenigstens vermindert. 

    Von

  • Gnose

    Tjotkino

    Tjotkino ist ein 4000-Einwohner-Ort in der Oblast Kursk an der russisch-ukrainischen Grenze zur ukrainischen Region Sumy. Bereits vor der ukrainischen Kursk-Offensive im Sommer 2024 fanden in dem Grenzstädtchen seit März 2024 Kämpfe statt. Besonders die für die Ukraine kämpfende Freiwilligeneinheit Legion Freiheit Russlands, bestehend aus russischen Staatsbürgern, ist hier aktiv. Im Juni und im August 2024 meldeten russische Behörden, die örtliche Zuckerraffinerie sei durch Beschuss beschädigt worden.

    Von

  • Gnose

    Kursk-Offensive

    Am 6. August 2024 haben ukrainische Streitkräfte – zur Überraschung der Weltöffentlichkeit und offenbar auch der russischen Armeeführung, die sich gerade auf Pokrowsk im Osten der Ukraine konzentrierte – die russische Grenze im Süden der Oblast Kursk übertreten und in wenigen Tagen die Stadt Sudsha sowie Dutzende kleinere Siedlungen besetzt. Die Interessen der Ukraine sind: bei künftigen Verhandlungen mehr Druck ausüben zu können; mehr russische Soldaten in Kriegsgefangenschaft zu nehmen, um sie gegen eigene austauschen zu können; die russische Gesellschaft mit dem Krieg zu konfrontieren; die russischen Truppen von ihren Vorstößen im Osten der Ukraine abzulenken. Erst einen Monat später startete Russland seine Gegenoffensive im Süden von Kursk. 

    Von