Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Bettelsack und Kerker

    Ein russisches Sprichwort lautet: „Gegen Bettelsack und Kerker ist niemand gefeit“. Gemeint ist, dass sich niemand sicher sein sollte, dass ihn nicht auch einmal das Elend trifft.

    Von

  • Gnose

    Bachmut

    Bachmut (bis 2016 Artemiwsk) ist eine Stadt in der Oblast Donezk mit früher rund 70.000 Einwohnern, die vor Russlands Krieg gegen die Ukraine bekannt war für Salzindustrie und Sekt-Produktion. Nach verlustreichen Gefechten zwischen ukrainischen Streitkräften und russischen Truppen, verstärkt durch Kämpfer der Wagner-Truppe, von Spätsommer 2022 bis Frühsommer 2023 ist die nahezu vollkommen zerstörte Stadt aktuell von russischen Truppen besetzt. 

    Von

  • Gnose

    Wassyl Schkljar

    Wassyl Schkljar (geb. 1951) ist ein ukrainischer Schriftsteller und Aktivist. Er ist einer der bekanntesten und meistgelesenen modernen ukrainischen Schriftsteller. Einige Literaturrezensenten bezeichnen ihn als „Mystiker“, „Literaturriesen“ und „Vater des ukrainischen Bestsellers“ . Shkljars Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, bislang jedoch nicht ins Deutsche.

    Von

  • Gnose

    Separatisten

    Separatismus bezeichnet Sezessionsbestrebungen einer Teilbevölkerung. Im Fall der Ostukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion sprechen viele Wissenschaftler allerdings von einem pro-russischen und Russland-gesteuerten Irredentismus: eine Anschlussideologie zur Vereinigung einer Ethnie innerhalb eines Staates. 

    Von

  • Gnose

    Mobiki

    Mobiki nennt man umgangssprachlich die gerade mobilisierten, neu an der Front eintreffenden Soldaten ohne ausreichende Kampfausbildung.

    Von

  • Gnose

    Z-nik

    „Z-nik“ ist ein schmähender Ausdruck, gebildet mit einem der Markier-Buchstaben der russischen Truppen (Z, O, V) im Krieg gegen die Ukraine, für Befürworter jener sogenannten „Spezialoperation“.

    Von

  • Gnose

    Sfera

    Seit 2020 ist in Moskauer Metrostationen ein umfassendes System zur Gesichtserkennung Namens Sfera in Betrieb. Nach Angaben der Moskauer Stadtverwaltung soll damit Kriminalität bekämpft werden. Laut der Menschenrechtsorganisation OWD-Info wird Sfera aber auch präventiv eingesetzt, um Proteste zu verhindern: Kameras scannen an den Eingängen zur Metro die Gesichter der Passagiere. Wenn Personen, die bereits im Zusammenhang mit Protesten in Erscheinung getreten sind, die Station betreten, gibt das System der Polizei ein Signal, und die Personen werden festgenommen, bevor sie in die Bahn steigen können. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Blok

    Alexander Blok (1880–1921) war ein russischer Dichter. Neben Andrei Bely zählt Blok, der in Sankt Petersburg geboren wurde, zu den prägendsten Vertretern der zweiten Generation der Symbolisten. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Poeme Die Zwölf und Die Skythen, die beide im Jahr 1918 entstanden.

    Von

  • Gnose

    Anatol Wjarzinski

    Anatol Wjarzinski (russ. Anatoli Wertinski, 1931–2022) war ein sowjetisch-belarussischer Dichter. Dramatiker und Publizist. Nach seinem Studium des Journalismus arbeitete er, der aus einer Bauernfamilie stammte, als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Als Funktionär machte er schließlich im Schriftstellerverband der BSSR Karriere. 1990 wurde er in den Obersten Sowjet gewählt. Abgeordneter blieb er bis 1995.

    Von

  • Gnose

    Witold Fokin

    Witold Fokin (geb. 1932 in Nowomykolajiwka) ist ein sowjetisch-ukrainischer Funktionär und Politiker. Er absolvierte ein Studium des Bergbauwesens und arbeitete danach in unterschiedlichen Leitungspositionen in Bergwerkskombinaten. Politische Karriere machte er vor allem in der Planungskommission der Ukrainischen SSR. Mit der Unabhängigkeit seines Landes wurde er zum ersten Ministerpräsidenten der Ukraine, ein Amt, das er bis zu seinem Rücktritt 1992 bekleidete.

    Von