Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Leonid Krawtschuk

    Leonid Krawtschuk (1934–2022) war ein ukrainischer Politiker. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 wurde er erster Präsident seines Landes, seine Amtszeit währte bis 1994. Krawtschuk stammte aus der Westukraine, er studierte politische Ökonomie und ab Anfang 1980er Jahre begann sein politischer Aufstieg. Ab 1981 bis zur Auflösung der Sowjetunion war er Mitglied des Zentralkomitee der KPdSU. Nach dem Augustputsch in Moskau unterstützte er die Unabhängigkeitsbestrebungen der Ukraine.

    Von

  • Gnose

    Maxim Bahdanowitsch

    Maxim Bahdanowitsch (russ. Maxim Bogdanowitsch, 1891–1917) war ein belarussischer Dichter, Publizist und Übersetzer. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er zu einer der prägenden Persönlichkeiten der belarussischen Nationalbewegung. Mit seiner literarischen Arbeit übte er entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Belarussischen als Literatursprache aus.

    Von

  • Gnose

    Ukrainisches Institut

    Das Ukrainische Institut ist eine staatliche Einrichtung zur Förderung der ukrainischen Sprache und Kultur. Es wurde 2017 gegründet, sein Hauptsitz ist in Kyjiw, es gibt Dependancen in Berlin und Paris. Die Funktion ist vergleichbar der des deutschen Goethe-Institutes. 

    Von

  • Gnose

    „Na Berlin“

    Nachdem die Rote Armee 1943 den Vormarsch der Wehrmacht bei Stalingrad gestoppt hatte, wurde der Ausruf „Na Berlin“ (dt. „Nach/auf Berlin“) zur neuen Losung: Der Angreifer sollte nicht nur aus dem Land vertrieben werden, sondern in seiner eigenen Hauptstadt zur Kapitulation gezwungen werden. „Na Berlin“ stand auf vielen Panzern geschrieben, die später in fast jeder russischen Stadt ausgestellt wurden. Später wurde der Slogan zu einer Losung von Hurra-Patrioten. 

    Von

  • Gnose

    Mariinski-Theater

    Das Mariinski-Theater in Sankt Petersburg ist eine der bekanntesten Bühnen für Oper und Ballett weltweit. Das Haus wurde 1860 erbaut und nach Maria Alexandrowna von Hessen-Darmstadt benannt, der Frau von Zar Alexander II. Zahlreiche berühmte Opern und Balletts wurden hier uraufgeführt, darunter Tschaikowskis Pique Dame und der Nussknacker.

    Von

  • Gnose

    Kalchosniki

    Kalchosniki (russ. Kolchosniki) ist eine abwertende belarussische Bezeichnung für Leute, die auf dem Land wohnen, auf Deutsch in etwa Landeier oder Dörfler. Der Ursprung des Wortes ist die Kolchose, also ein sozialistisch organisierter Landwirtschaftsbetrieb.

    Von

  • Gnose

    Transbaikalien

    Die Region Transbaikalien ist ein Föderationssubjekt Russlands und liegt im Fernen Osten des Landes, östlich des Baikalsees. Sie grenzt im Osten an China und im Süden an die Mongolei. In Transbaikalien leben knapp eine Million Menschen auf einer Fläche etwas größer als Deutschland. 

    Von

  • Gnose

    Interlinearübersetzung

    Die Interlinearübersetzung ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung, bei der die Sätze der Zielsprache zwischen den Zeilen der Ausgangssprache geschrieben werden. Die wortgetreue Übersetzung ist dabei wichtiger als eine lesbare, grammatikalisch saubere und stilistisch elegante Übersetzung.

    Von

  • Gnose

    Suppe aus Säuglingen

    Der irische Schriftsteller Jonathan Swift empfahl in seiner 1729 erschienenen Satire A Modest Proposal: For Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen to Their Parents or Country, and for Making Them Beneficial to the Public, irische Baybs zu Lebensmitteln zu verarbeiten und nach London zu exportieren. Swift nahm damit den Trend aufs Korn, Menschen als Ressource zu betrachten. 

    Von

  • Gnose

    Schriftstellerverband Russlands

    Der Schriftstellerverband Russlands (Sojus pissatelei Rossii) ist eine Vereinigung von Berufsschriftstellern. Er ging 1991 aus einer Unterorganisation des Schriftstellerverbandes der UdSSR hervor und ist staatsnah und nationalpatriotisch ausgerichtet.

    Von