Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Public Sociology Laboratory

    Das Public Sociology Laboratory (PS Lab, Russisch: Laboratorija publitschnoi soziologii) ist ein Zusammenschluss von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern, die mit dem Beginn der Massenproteste im Dezember 2011 begannen, soziale Bewegungen in ihrer Heimat wissenschaftlich in den Blick zu nehmen. Ihr Ziel ist es, Aussagen über die Gesellschaft treffen zu können, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Eigene politische Ansichten verleugnen die Forschenden nicht: Besser als so zu tun, als sei man neutral, sei es, den eigenen Standpunkt offen zu legen, zu reflektieren und bei den Schlussfolgerungen zu berücksichtigen. 

    Von

  • Gnose

    Teilnehmende Beobachtung

    Die Methode der teilnehmenden Beobachtung geht auf den polnischen Sozialanthropologen Bronislaw Malinowski zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Monate auf den Trobriand-Inseln in der Südsee verbrachte, am Leben der Bewohner teilnahm und deren Gesellschaft in seinem Buch Argonauten des westlichen Pazifik beschrieb. Das Werk wurde zu einem Klassiker der Sozialanthropologie. Andere Forschende entwickelten die Methode der teilnehmenden Beobachtung weiter und wandten sie auch auf die eigenen Gesellschaften an.

    Von

  • Gnose

    Conflict Intelligence Team

    Das Conflict Intelligence Team (CIT) ist eine unabhängige Recherche-Organisation, die offen zugängliche Quellen nutzt, um Aktivitäten der russischen Streitkräfte öffentlich zu machen. Der Militär-Experte Ruslan Lewiew gründete das CIT 2014. Seitdem hat das CIT unter anderem über Kampfhandlungen in der Ukraine, in Syrien, in Libyen und in der Zentralafrikanischen Republik berichtet. 2022 verlegte das CIT seinen Sitz aus Moskau in die georgische Hauptstadt Tiflis.

    Von

  • Gnose

    Bajstruk

    Als bajstruk wird im Belarussischen jemand bezeichnet, dessen Vaterschaft nicht geklärt ist. In den Statuten des Großfürstentum Litauens wurden bajstruki dem Stand der Leibeigenen zugeordnet, die in den Städten beispielsweise als Mülllwerker, Henker oder Krankenpfleger arbeiteten.

    Von

  • Gnose

    Ukrsalisnyzja

    Ukrsalisnyzja, Langform Ukrajinski salisnyzi, ist die staatliche ukrainische Eisenbahngesellschaft. Sie wurde im Zuge der Unabhängigkeit 1991 als Rechtsnachfolger der Sowjetischen Eisenbahnen gegründet. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 200.000 Mitarbeiter.

    Von

  • Gnose

    Asow-Stahlwerk

    Das Asow-Stahlwerk, mit vollem Namen Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl (ukr. metalurhiiny kombinat Asowstal), war ein ukrainisches Hüttenwerk in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol. Gegründet wurde das Werk zur Zeit der Sowjetunion im Jahr 1930. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den 1990er Jahren entwickelte sich das Werk mit einer Größe von elf Quadratkilometern zu einem der wichtigsten Stahlproduzenten in Europa. Infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde das Werk schwer zerstört. Die Schlacht um Asowstahl dauerte wochenlang an und endete am 20. Mai 2022 mit der Kapitulation der ukrainischen Verteidiger.

    Von

  • Gnose

    „Die Geliebte gibt man nicht her!“

    „Die Geliebte gibt man nicht her!“ (russ. Ljubimuju ne otdajut!) ist ein Ausspruch von Alexander Lukaschenko, den er bei einer emotionalen Wahlkampfrede am 4. August 2020 vor Unterstützern benutzte, um deutlich zu machen, dass er das Land, also Belarus (auf Russisch bzw. Belarussisch beides feminin) nicht ohne weiteres hergeben würde. Auf das Zitat nahmen auch zahlreiche Plakate oder Memes während der Proteste im Jahr 2020 Bezug.

    Von

  • Gnose

    Tag des Journalisten (Ukraine)

    Der Tag des Journalisten wird in der Ukraine alljährlich am 6. Juni begangen. Er geht auf einen Erlass des ukrainischen Präsidenten Leonid Krawtschuk vom 25. Mai 1994 zurück, mit dem er bei der Gründung des Ersten Allukrainischen Kongresses der Redakteure von Zeitungen und Zeitschriften eingeführt wurde. Das Datum selbst geht auf den Beitritt des Journalistenverbandes der Ukraine zur Internationalen Journalistenföderation zurück, der am 6. Juni 1992 stattfand.

    Von

  • Gnose

    Kritik am ZDF-Bericht aus Mariupol

    Am 29. Januar 2024 sendete das ZDF eine Liveschalte aus der von Russland zerstörten und besetzten Stadt Mariupol, wo der Leiter des ZDF-Studios Moskau, Armin Coerper, unter anderem über den Wiederaufbau der Stadt durch Russland berichtete. Der Beitrag sorgte im Netz für Empörung. Kritisiert wurde etwa, dass wichtige Kontextualisierungen gefehlt hätten und somit ein Zerrbild über die Lage vermittelt worden sei.

    Von

  • Gnose

    Ukrinform

    Die Nationale Ukrainische Nachrichtenagentur (Ukrajinske nazionalne informaziine ahentstwo), kurz Ukrinform, ist eine staatliche Nachrichten- und Informationsagentur. Ihre Geschichte geht bis in den ukrainischen Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1918 zurück. Die Agentur liefert Nachrichten in Ukrainisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Polnisch oder Japanisch. Im Mai 2024 erklärte Olexii Mazuka, zu diesem Zeitpunkt erst seit sechs Monaten Direktor von Ukrinform, seinen Rücktritt und begründete diesen mit der steigenden Einflussnahme durch das Büro des ukrainischen Präsidenten.

    Von