Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Telemarathon

    Als Telemarathon wird in der Ukraine das TV-Programm Jedyni nowyny (dt. Vereinte Nachrichten) bezeichnet, das mit dem Beginn der russischen Vollinvasion am 24. Februar 2022 gestartet wurde. Mit 1+1 Media Group, InterMedia Group, Rada, StarLightMedia und Media Group Ukraine schlossen sich die größten Akteure auf dem ukrainischen Fernsehmarkt zusammen, um eine Vereinheitlichung der Informationsaufbereitung und einen fortlaufenden Nachrichten-Stream in der Zeit des Krieges zu erreichen. Journalisten und Journalistenverbände kritisieren, der Telemarathon untergrabe journalistische Unabhängigkeit und Wettbewerb und sei somit ein Instrument, um unliebsame Nachrichten zu filtern.

    Von

  • Gnose

    Übernahme UMH durch Kurtschenko

    Der russisch-ukrainische Geschäftsmann Serhii Kurtschenko hatte 2013 die drittgrößte Mediengruppe der Ukraine UMH gekauft. Der Herausgeber von forbes.ua kritisierte die Übernahme durch Kurtschenko als Versuch einer politischen Einflussnahme. Kurtschenko flüchtete 2014 nach Russland und ein Kyjiwer Gericht beschlagnahmte den Besitz von UMH. 

    Von

  • Gnose

    Slidstvo.info

    Slidstvo.info ist ein ukrainisches Online-Medium, das sich auf hochkarätige Investigativfälle in Sachen Korruption oder Auftragsmorde spezialisiert hat. Gegründet wurde das Medium im Jahr 2012 von Dymtro Hnap und Anna Babinez. Zu Beginn deckte das Team seine Fälle im Rahmen von Sendungen auf, die auf nationalen Fernsehsendern oder bei Hromadske TV ausgestrahlt wurden. Seit 2018 besteht die gleichnamige Webseite, die Textrecherchen und Filmdokumentationen bietet. Ein Mitarbeiter von Slidstvo, der einen Korruptionsfall gegen den Chef der Cybersecurity-Abteilung beim Inlandsgeheimdienst SBU aufgedeckt hatte, erhielt nach der Veröffentlichung seiner Recherchen eine Einberufung in die Armee.

    Von

  • Gnose

    Bihus.info

    Bihus ist eine Gruppe ukrainischer Investigativjournalisten, die sich 2013 unter der Leitung von Denys Bihus gründete. Die Gruppe, die auch Nachwuchsjournalisten ausbildet und juristische sowie IT-Projekte durchführt, zeigte sich für eine Reihe von Recherchen in aufsehenerregenden Korruptionsfällen verantwortlich. Anfang 2024 wurde bekannt, dass eine Abteilung des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes (SBU) die Neujahrsparty von Bihus hatte überwachen und abhören lassen. Der verantwortliche Abteilungsleiter musste daraufhin seinen Posten räumen. 

    Von

  • Gnose

    Eier für 17 Hrywnja

    Im Januar 2023 deckten ukrainische Journalisten einen Korruptionsskandal in der ukrainischen Armee auf, wo Lebensmittel zu Preisen eingekauft wurden, die weit über dem Marktniveau lagen. Der damalige Verteidigungsminister Olexii Resnikow sprach von einem „technischen Fehler“ und warf ukrainischen Medien vor, sie würden die Sache aufbauschen. Schließlich wurden mehrere hochrangige Beamte aus dem Ministerium entlassen. Im September 2023 erklärte Präsident Selensky die Ablösung Resnikows durch Rustem Umerow. 

    Von

  • Gnose

    Sbornaja

    Sbornaja (dt. Auswahl) ist die geläufige Bezeichnung der russischen Nationalmannschaften im Fußball oder Eishockey. 

    Von

  • Gnose

    Rosatom

    Die russische Staatsholding Rosatom umfasst offiziell etwa 400 Unternehmen, darunter zivile und militärische Atomindustrie und Betriebe zum Aufbau von Energieinfrastruktur. Offiziell beschäftigt Rosatom etwa 266.000 Mitarbeiter.

    Von

  • Gnose

    Krasny pischtschewik (Belarus)

    Krasny pischtschewik (belaruss. Tschyrwony chartschawik, dt. Der rote Versorger) ist ein belarussischer Produzent von Süßwaren und ein gleichnamiges Geschäft aus der Stadt Bobruisk. Die Geschichte des Unternehmens geht bis in das Jahr 1870 zurück. Nachdem das Unternehmen nach der Unabhängigkeit des Landes weite Strecken überwiegend in privater Hand war, hält der belarussische Staat seit 2013 wieder über 50 Prozent Anteile an dem Süßwarenproduzenten.

    Von

  • Gnose

    Wassili Alexandrowitsch Sokolow

    Wassili Alexandrowitsch Sokolow (1868–1922) diente als Priester in einer Kirche auf dem Arbat in Moskau. Im Jahr 1922 ließen die Bolschewiki alle wertvollen Gegenstände aus seiner Kirche beschlagnahmen. Anschließend verhafteten sie Sokolow wegen Diebstahls kirchlicher Kunstschätze. Er wurde verurteilt und am 26. Mai 1922 erschossen.

    Von