Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Natalja Gorbanewskaja

    Natalja Gorbanewskaja (1936–2013) war eine russische Lyrikerin und Dissidentin. Sie gründete die Samisdat-Zeitschrift Chronik der laufenden Ereignisse und nahm am 25. August 1968 an einer Protestkundgebung auf dem Roten Platz in Moskau gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings durch das sowjetische Militär teil. Das Regime bestrafte ihre Aktivitäten mit einer über zwei Jahre dauernden Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. 

    Von

  • Gnose

    Alexej Uminski

    Alexej Uminski (geb. 1960) diente als Erzpriester bis 2024 in der Russisch-Orthodoxen Kirche. Wegen seiner öffentlich geäußerten Kritik an der Unterstützung der Kirche für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde er im Februar 2024 von Patriarch Kirill I. laisiert, also aus dem Rang eines Priesters entlassen. Wenig später nahm das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel Uminski im Rang eines Priesters auf.

    Von

  • Gnose

    Georgi Edelstein

    Georgi Edelstein (geb. 1932) ist ein Erzpriester der Russisch-Orthodoxen Kirche und ehemaliger sowjetischer Dissident. Er kam als Kind einer polnischen Mutter und eines jüdischen Vaters in Kyjiw zur Welt und ließ sich als junger Mann taufen. Edelstein protestierte öffentlich gegen die Unterdrückung des Glaubens in der Sowjetunion und engagierte sich als Mitglied der Moskauer Helsinki-Gruppe für die Einhaltung der Menschenrechte. Im Februar 2022 sprach er sich gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine aus. Er lebt in einem kleinen Dorf in Zentralrussland.

    Von

  • Gnose

    Balbuta

    Eine Kunstsprache, die Alhierd Bacharevič für seinen Roman Europas Hunde (Voland&Quist, 2024) entwickelt hat.

    Von

  • Gnose

    Chuch’e

    Der Begriff Chuch’e bezeichnet die nordkoreanische Staatsideologie. Ursprünglich verband sie einen sowjetischen Marxismus-Leninismus mit einer stärkeren Betonung von Individualität, Nationalität und Unabhängigkeit.

    Von

  • Gnose

    Wolodymyr Schtscherbyzky

    Wolodymyr Schtscherbyzky (1918–1990) war ein sowjetisch-ukrainischer Politiker und Funktionär. Sein Aufstieg ist eng mit dem von Leonid Breshnew verknüpft, der Schtscherbyzky förderte. Von 1961 bis 1963 war er Vorsitzender des Ministerrats der Ukrainischen SSR, einen Posten, den er nach dem Sturz von Chruschtschow auch von 1965 bis 1972 bekleidete. Seit 1971 war er Vollmitglied im Politbüro der KPdSU. Gorbatschows Reformen unterstützte Schtscherbyzky nur anfänglich, 1989 wandte er sich von diesem Weg ab und schied aus dem Politbüro aus.

    Von

  • Gnose

    Übersetzung rodnaja mowa

    Anmerkung der Übersetzerin: Das Original rodnaja mowa geht nicht auf die Mutter, sondern auf die Wurzel *rodъ zurück und damit auf das Bedeutungsfeld Abstammung, Geburt.

    Von

  • Gnose

    belagerte Festung

    Der Begriff „belagerte Festung“ tauchte Ende der 2000er Jahre in unabhängigen russischen Medien auf. Er bezieht sich auf die Verschwörungserzählung der russischen Staatspropaganda, in der der Westen Russland einkreise und letztendlich einen Verteidigungskrieg aufzwinge. Das Feindbild gilt auch im Inneren: Demnach habe der Westen im Land seine „ausländischen Agenten“, zusammen wollen sie Russland genauso in die Knie zwingen wie schon in den 1990er Jahren, so die Verschwörungserzählung.

    Von

  • Gnose

    smahary

    Smahary ist im Belarussischen eine abfällige Bezeichnung für die Anhänger und Demonstranten der Proteste im Jahr 2020. Sie bedeutet so viel wie „Revoluzzer“.

    Von

  • Gnose

    Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow

    Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (1673–1729) war ein enger Vertrauter und Berater von Peter I. Die Kehrseite seiner Loyalität war sein ausschweifendes Leben, für das er sich großzügig aus der Staatskasse bediente. 

    Von