Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Smolny (Sitz der Petersburger Stadtverwaltung)

    Das Smolny-Institut ist ein ursprünglich als Kloster konzipierter Bau aus dem 18. Jahrhundert. Nach der Revolution 1917 residierte dort der Rat der Volkskommissare unter Lenins Führung. Heute ist das Smolny Sitz der Stadtverwaltung von Sankt Petersburg.

    Von

  • Gnose

    Paljanyzja

    Paljanyzja ist der ukrainische Name für ein traditionelles Weißbrot. Das Wort wird in der Ukraine verwendet, um ukrainische Muttersprachler von russischen Muttersprachlern zu unterscheiden. Die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe. Ukrainer sprechen das y weit hinten im Mund sehr hart. Russische Muttersprachler sprechen das y weicher und weiter vorn im Mund. Am Wortende sprechen die Ukrainerinnen ja, die russischen Mutersprachlerinnen tendieren zu einem harten a. 

    Von

  • Gnose

    Weiße Luftballons

    Als die Russen im Winter 2011/2012 gegen den erneuten Ämtertausch von Wladimir Putin und Dimitri Medwedew demonstrierten, wurde die Farbe Weiß zum Symbol des Protests. Die Demonstranten trugen weiße Schleifen an ihrer Kleidung, einige brachten weiße Luftballons mit. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Gelman

    Alexander Gelman (geb. 1933) ist ein sowjetisch-russischer Autor von Theaterstücken und Drehbüchern. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er als Kind mit seiner Familie in ein ukrainisches Ghetto deportiert. Gelman unterstützte Gorbatschows Reformen und wurde 1989 in den Obersten Sowjet gewählt. Sein Sohn ist der Galerist Marat Gelman. 

    Von

  • Gnose

    Wladimir Barsukow

    Wladimir Sergejewitsch Barsukow, auch bekannt unter seinem Geburtsnamen Kumarin, ist ein Mafiaboss der Tambow-Bande in Sankt Petersburg. Auf Aufnahmen aus den 1990er Jahren sieht man Barsukow zusammen mit Wladimir Putin, der damals in der Sankt Petersburger Stadtverwaltung arbeitete. Putin saß auch im Beirat einer Firma, die von Barsukow kontrolliert wurde. Neben zahlreichen anderen schweren Verbrechen wird Barsukow vorgeworfen, der Auftraggeber hinter dem Mord an der demokratischen Politikerin Galina Starowoitowa 1998 gewesen zu sein.

    Von

  • Gnose

    Biolabore in der Ukraine (russische Propaganda)

    Die staatliche Propaganda in Russland verbreitet seit Jahren Falschmeldungen darüber, die USA hätten in der Ukraine Laboratorien aufgebaut, in denen biologische Kampfstoffe gezüchtet würden, um sie gegen Russland oder russischsprachige Bewohner der Ukraine einzusetzen.

    Von

  • Gnose

    Oblast Saporishshja

    Die Oblast Saporishshja liegt im Südosten der Ukraine. Die Gebietshauptstadt Saporishshja war mit mehr als 750.000 Einwohnern vor Beginn des russischen Angriffskrieges die sechstgrößte Stadt der Ukraine. Nach einem Scheinreferendum erklärte der russische Präsident Wladimir Putin im September 2022 auch das Gebiet Saporishshja zu russischem Staatsgebiet, obwohl die russische Armee es nie ganz erobern konnte. 

    Von

  • Gnose

    Pjotr Wersilow

    Pjotr Wersilow (geb. 1987) begann seine Karriere in der linken Künstlergruppe Woina. Bekannt wurde er als Spiritus rector der Gruppe Pussy Riot, deren bekannteste Vertreterin seine damalige Ehefrau Nadja Tolokonnikowa ist. Mit Preisgeldern für die Pussy Riot Performance in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale gründete Wersilow das Nachrichtenportal Mediazona.

    Von

  • Gnose

    Nikolaj Scherstnjow

    Nikolaj Scherstnjow (belaruss. Mikalai Scharsnjou, geb. 1960) ist ein belarussischer Veterinärmediziner und Staatsfunktionär. Während seines Studiums an der Veterinärmedizinischen Akademie von Witebsk spezialisierte er sich auf Zootechnik. Nach der Unabhängigkeit von Belarus arbeitete er in verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben und in staatlichen Strukturen. Von 2014 bis 2021 stand er dem Exekutivkomitee von Witebsk als Vorsitzender vor. 2023 wurde er zum Präsidenten des Belarussischen Fußballverbandes (ABFF) ernannt.  

    Von

  • Gnose

    Sergej Kowaltschuk

    Sergej Kowaltschuk (Sjarhej Kawaltschuk, geb. 1968) ist ein belarussischer Militärangehöriger und Staatsfunktionär. Bis Ende der 1980er Jahre wurde er an der Artellieriekommandoschule in Odessa ausgebildet. Seit 2004 arbeitete er als Abteilungsleiter für den Sicherheitsdienst des Präsidenten der Republik Belarus. 2018 wurde er zum Minister für Sport und Tourismus ernannt. Kowaltschuk befindet sich auf Sanktionslisten der Ukraine und der baltischen Staaten. 

    Von