Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Wladimir Basanow

    Wladimir Basanow (belaruss. Uladsimir Basanau, geb. 1957) ist ein belarussischer Militär-, Staats- und Sportfunktionär. In der Sowjetunion wurde er in der Roten Armee vor allem als Spezialist für taktische Artillerie ausgebildet. Er diente im Afghanistan-Krieg. In der Republik Belarus bekleidete er von 1999 bis 2012 das Amt des Militärkommissars der Region Brest. Zwischen 2010 und 2012 war er Vorsitzender des Fußballvereins Dinamo Brest. 2019 wurde er zum Vorsitzenden des Belarussischen Fußballverbands (ABFF) ernannt. Den Posten hatte er bis 2023 inne. 

    Von

  • Gnose

    Jekaterina Misulina

    Jekaterina Misulina (geb. 1984) leitet seit 2017 die de facto vom Staat kontrollierte „Liga für ein sicheres Internet“ und hat sich in dieser Rolle einen Namen als Vorkämpferin für Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit gemacht. Sie ist Tochter der Senatorin Jelena Misulina, die den Kampf gegen „Gay-Propaganda“ anführte.

    Von

  • Gnose

    vom Staat abhängige Bürger (Belarus)

    Gemeint sind belarussische Bürger, die als Angestellte von Verwaltung, Staatsunternehmen, Schulen usw. in großer Abhängigkeit zum belarussischen Staat stehen. In der Zeit der sogenannten Vorwahl werden sie oft zur Wahl genötigt. 

    Von

  • Gnose

    „wenn morgen Krieg ist“ (Filmzitat)

    Bezieht sich auf den sowjetischen Propaganda-Film Wenn morgen Krieg ist aus dem Jahr 1938. Der Film stimmte die sowjetische Gesellschaft auf einen potentiellen Angriff und eine entschlossene Verteidigungsschlacht ein. 

    Von

  • Gnose

    Im Westen nichts Neues (Anspielung)

    Anspielung auf den Roman von Erich Maria Remarque. Im Russischen lautet die Übersetzung wörtlich: „Keine Veränderungen an der Westfront“. Gemeint ist hier, dass wohl vorerst keine Bewegung in die Beziehungen des Lukaschenko-Regimes zum Westen kommen wird.

    Von

  • Gnose

    Facebook-Verbot

    Das Unternehmen Meta, zu dem Facebook und Instagram gehören, wurde 2022 in Russland als extremistisch eingestuft. Die Nutzung ihrer Dienste ist verboten.

    Von

  • Gnose

    Masken-Show (Belarus)

    Der Ausdruck Masken-Show ist eine Anspielung auf die Fernsehserie Maski-schou, die zwischen 1991 und 2006 im russischen Fernsehen lief und sich zur Kultsendung im russischsprachigen Raum entwickelte. Umgangssprachlich ist mit dieser ironischen Anspielung eine Einsatzgruppe der Spezialeinheiten gemeint, die bei einem Einsatz Schutzmasken trägt und so beispielsweise Leute festnehmen oder verhören, Wohnungen oder Büros durchsuchen.

    Von

  • Gnose

    Die Udmurten

    Die Udmurten sind ein finno-ungrisches Volks, das mehrheitlich in der russischen Teilrepublik Udmurtien lebt. Udmurtien liegt etwa 1000 Kilometer östliche von Moskau.

    Von

  • Gnose

    Gleichgewicht (Baunow)

    Gemeint ist, dass zwar einzelne Akteure verloren haben, wie etwa der Unternehmer Oleg Tinkow, der seine Bank für einen Spottpreis verkaufen musste, nachdem er sich – im sicheren Ausland – gegen den Krieg ausgesprochen. Oder auf der anderen Seite der Oligarch Wladimir Potanin, der von solchen Notverkäufen profitierte und noch reicher wurde. Im Prinzip blieben aber die Strukturen des Systems gleich.

    Von

  • Gnose

    Stabilität (Baunow)

    Bis Mitte der 2000er Jahre war Stabilität das zentrale Argument der Strategen im Kreml für Wladimir Putin. Putin habe das Land aus dem Chaos der 1990er Jahre herausgeführt und sei der Garant dafür, dass es nicht wieder zurück ins Chaos falle. Mit dem Krieg ist dieses Versprechen geplatzt.

    Von