Die Verlagskooperative Sojus (dt. Union), ein Charkiwer Verlag der 1920er Jahre, war eng verbunden mit den Kreisen der literarischen Avantgarde und Moderne. Mitglieder waren die Autoren von WAPLITE (Abkürzung von Wilna akademija proletarskoji literatury, dt. …
Von 1919 bis 1934 war Charkiw die Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Republik (USSR). Dadurch wurde es zum politischen, administrativen und kulturellen Zentrum der Sowjetukraine in der Zwischenkriegszeit.
Die erste Druckerei in Charkiw wurde im Mai 1793 gegründet und war Teil des „Erlasses über die öffentliche Wohlfahrt“ von Katharina II. Die zweite Druckerei, die Universitätsdruckerei, nahm ihre Arbeit 1805 mit dem Druck des Buchs „Erfahrung der Rhetorik …“ von Iwan Rysky auf. Die Charkiwer Druckerei wurde zu einer der besten in der Provinz und unterstützte andere Druckereien mit Ratschlägen und Material.
Litwa ist nicht nur der polnische oder russische Name für das heutige Litauen, sondern bezeichnet auch die historischen Gebiete des Großfürstentums Litauen, wozu beispielsweise auch belarussische Territorien gehörten. In dieser Hinsicht ist Litwa nicht deckungsgleich …
Poshuk. Polon ist ein internationales Netzwerk aus Menschenrechtsaktivisten, Juristen und Freiwilligen, das sich für die Rechte von ukrainischen Soldaten und Zivilisten in russischer Gefangenschaft einsetzt.
Die Kriwitschen waren ein ostslawischer Stamm, der im Westen des heutigen Russlands und um die Stadt Polazk im heutigen Belarus am Oberlauf der Düna siedelte. Aus zeitgenössischen Quellen verschwindet der Name im Laufe des 12. …
Die Kanzleisprache des Großfürstentums Litauen war nicht das Litauische, sondern das Ruthenische, das von starken Einflüssen belarussischer Dialekte geprägt war. Von einem Alt-Belarussischen kann man dennoch nicht sprechen, weil sich das Ruthenische erheblich vom modernen …
Nil Hilewitsch (1931–2016) war ein sowjetbelarussischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker. Er absolvierte Studien an der Pädagogischen Hochschule und an der Philologischen Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk, wo er ab 1960 Literatur lehrte. Er …
Warlen Betschyk (russ. Warlen Betschik, 1939–1985) war ein sowjetbelarussischer Literaturwissenschaftler und Kritiker. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturinstitut der Akademie der Wissenschaften der BSSR und stellvertretender Chefredakteur des Verlags Mastazkaja litaratura. Ein Schwerpunkt seines Schaffens …
Norbert Randow (1929–2013) war ein deutscher Slawist und trat als Übersetzer und Herausgeber bulgarischer, russischer, altkirchenslawischer und belarussischer Literatur in Erscheinung. Mit Störche über den Sümpfen (1971) und Die junge Eiche (1987) gab er zwei …