Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Wo seid ihr acht Jahre lang gewesen

    Nach dem 24. Februar 2022 bekamen Menschen, die sich über den Krieg empörten, häufig als Antwort zu hören: „Wo seid ihr acht Jahre lang gewesen?“. Gemeint ist, dass der Krieg schon 2014 begonnen hat.

    Von

  • Gnose

    Industriepark Weliki Kamen

    Der Industriepark Weliki Kamen (belaruss. Industryjalny park Wjaliki kamen), auf Deutsch: Großer Stein, ist ein Industriekomplex und eine Sonderwirtschaftszone, die als Kooperationsprojekt zwischen der Republik Belarus und der Volksrepublik China 2012 gegründet wurde. Bauarbeiten auf dem über 11.000 Hektar großen Areal, das sich 25 Kilometer westlich der Hauptstadt Minsk befindet, begannen im Jahr 2015. Das Projekt soll vor allem Investoren und Unternehmen anlocken, die in der Pharmazie, Elektrotechnik, Logistik, Digitalisierung oder im experimentellen Design tätig sind.

    Von

  • Gnose

    Natallja Kaljada

    Natallja Kaljada (russ. Natalja Koljada) ist eine belarussische Dramaturgin, Regisseurin, Autorin und Aktivistin. 2006 gründete sie mit ihrem Ehemann Mikalaj Chalesin das Belarus Free Theatre, das mittlerweile in Polen und England angesiedelt ist, wohin die beiden 2010/11 aus Angst vor einer Festnahme in Belarus flohen. Kaljada fungiert als künstlerische Direktorin des Theaters.

    Von

  • Gnose

    Wital Alexjajonak

    Wital Alexjajonak (russ. Witali Alexejonok, geb. 1991) ist ein belarussischer Dirigent. Alexjajonak studierte am Sankt Petersburger Konservatorium. 2015 kam er auf Einladung der Hochschule für Musik in Weimar nach Deutschland. Von 2018 bis 2022 war er Chefdirigent und musikalischer Leiter des Abaco-Orchesters in München. Seit 2022 ist er Kapellmeister und ab 2024 designierter Generalmusikdirektor an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. In seinem Buch Die weißen Tage von Minsk beschäftigt er sich mit den Protesten in seiner Heimat im Jahr 2020.

    Von

  • Gnose

    Uladsimir Soltan

    Uladsimir Soltan (russ. Wladimir Soltan, 1953–1997) war ein sowjetisch-belarussischer Komponist. Soltan wurde in Baranowitschi geboren, zog mit seinen Eltern aber schon früh nach Brest, wo er schließlich an der Musikhochschule studierte. Danach studierte er am Belarussischen Staatskonservatorium Komposition bei dem berühmten Komponisten Anatoli Bogatyrjow. Soltan komponierte Opern, Kammermusik und orchestrale Musik.  

    Von

  • Gnose

    Pjatigorsk

    Pjatigorsk ist eine Stadt in der Region Stawropol im nördlichen Kaukasus. Im 19. Jahrhundert wurde sie auf Befehl von Zar Alexander I. zu einem Kurort entwickelt.

    Von

  • Gnose

    Derbent

    Derbent ist eine Stadt in der Republik Dagestan an der Küste des Kaspischen Meers und die südlichste Großstadt Russlands. Ihre Geschichte reicht zurück in die Bronzezeit. Über die Jahrhunderte war sie mal unter der Herrschaft der Perser, der Araber, der Mongolen und schließlich des Russischen Imperiums. Die UNESCO nahm die Zitadelle Naryn-Kala und die Altstadt von Derbent 2003 in die Liste des Weltkulturerbes auf. 

    Von

  • Gnose

    Kadyrowzy

    Inoffizielle Bezeichnung für Soldaten und Söldner aus der russischen Teilrepublik Tschetschenien unter der Führung von Ramsan Kadyrow. Ihnen wird oft eine besondere Brutalität zugesprochen. Wegen oft martialisch inszenierter Videos aus gestellten Gefechtssituationen werden sie in den Sozialen Medien jedoch auch als „TikTok-Truppe“ verhöhnt.   

    Von

  • Gnose

    ATACMS-Raketen

    Das Army Tactical Missile System (ATACMS) ist eine US-amerikanische Kurzstreckenrakete mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Manche Ausführungen sind mit Streumunition bestückt. Im September 2023 entschied die US-Regierung, der Ukraine ATACMS-Raketen für die Verteidigung gegen die russischen Angreifer zu liefern. Erstmals soll die Ukraine diese am 17. Oktober 2023 gegen einen Luftwaffenstützpunkt im russisch besetzten Berdjansk eingesetzt haben. 

    Von