Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Geiselnahme von Budjonnowsk

    Am 14. Juni 1995 nahmen tschetschenische Kämpfer um Schamil Bassajew in einem Krankenhaus im südrussischen Budjonnowsk über 1000 Geiseln. Sie forderten ein Ende des Krieges in Tschetschenien. Nach fünf Tagen und mehreren erfolglosen Stürmungsversuchen durch russische Sicherheitskräfte einigten sich Bassajew und der russischen Premierminister Viktor Tschernomyrdin schließlich auf eine Freilassung der Geiseln im Gegenzug für eine Waffenruhe in Tschetschenien. Bei der Geiselnahme wurden offiziellen Angaben zufolge 129 Zivilisten getötet und 415 verletzt.

    Von

  • Gnose

    Verhaftung von Igor Strelkow im Juli 2023

    Igor Girkin (Strelkow, geb. 1970) ist ein russischer Nationalist, ehemaliger Geheimdienstler und Anführer der Separatisten in der Ostukraine. Er versucht seit 2016, die rechte Opposition in Russland zu konsolidieren, seit dem Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine kritisiert er die russische Führung als zahnlos und fordert mehr Gewalt. Im Juli 2023 wurde Strelkow festgenommen, er soll zu extremistischen Aktivitäten aufgerufen haben, ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft.

    Von

  • Gnose

    Rückkehrkommission (Belarus)

    Die Rückkehrkommission, offiziell: die Kommission für die Rückkehr politischer Emigranten (russ. Komissija po woswraschtscheniju polititscheskich emigrantow) ist ein staatliches Organ in Belarus. Es wurde im Februar 2023 per Präsidialerlass gegründet. An die Kommission sollen sich Belarussen wenden, die aus politischen Gründen das Land verlassen haben und die überprüfen lassen wollen, ob sie bei einer Rückkehr mit Verfolgung rechnen müssen. Die Opposition hält die Kommission für ein Kontrollorgan, über das Informationen von politisch aktiven Belarussen gesammelt werden soll.

    Von

  • Gnose

    eine Schülerin (Patrizija Switina)

    Höchstwahrscheinlich ist hier Patrizija Switina gemeint, die im September 2020 ein Präsidentenstipendium ablehnte. Im Mai 2023 wurde sie festgenommen und zu zweieinhalb Jahren Hausarrest verurteilt.

    Von

  • Gnose

    Polina Scharendo-Panasjuk

    Polina Scharendo-Panasjuk (geb. 1975) ist eine belarussische Menschenrechtsaktivistin und seit 2021 politische Gefangene. Sie wurde am 3. Januar 2021 im Zuge der Repressionen, mit denen die belarussischen Machthaber die Proteste von 2020 niederschlagen, festgenommen und am 9. Juni 2021 zu zwei Jahren Haft verurteilt. Die Strafe wurde schließlich nochmals um zwei Jahre verlängert. Bekannt wurde sie u. a. aufgrund ihres Dialogs mit dem Richter während des Prozesses, bei dem sie ihn fragte: „Haben Sie ein Gewissen?” Dieser entgegnete: „Diese Frage wird abgewiesen.”

    Von

  • Gnose

    Uladsimir Arlou

    Uladsimir Arlou (russ. Wladimir Orlow, geb. 1953) ist ein belarussischer Schriftsteller und Publizist. Arlou wurde in der belarussischen Stadt Polazk geboren. 1975 beendete er sein Geschichtsstudium an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk. Danach arbeitete er kurzzeitig als Lehrer, dann aber vor allem als Redakteur verschiedener Zeitschriften. Ab 1992 war er Abgeordneter für die BNF im belarussischen Parlament. Arlou ist Autor von Kurzgeschichten, Erzählungen, Essays und Gedichten. Zudem hat er zahlreiche Bücher zur belarussischen Geschichte verfasst.

    Von

  • Gnose

    Kyjiwer Höhlenkloster

    Kyjiwer Höhlenkloster ist der bedeutendste sakrale Ort der einstigen Kyjiwer Rus. Das Heiligtum war aus einer Mönchsgemeinde hervorgegangen, die sich im 11. Jahrhundert im Erdreich am Ufer des Dnjepr in einem selbst ausgehobenen Höhlensystem eingerichtet hatte. Es gilt als das geistliche Zentrum des orthodoxen Christentums. Heute umfasst es mehr als 100 Gebäude, die Hauptkirche, die Uspenski-Kathedrale, wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Mit der Eingliederung Kyjiws in das Russische Reich im 17. Jahrhundert wurde das Kloster dem Moskauer Patriarchat unterstellt, seit sowjetischer Zeit ist das Kloster im staatlichen Besitz. Ab 1988 überließ der Staat das Kloster der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats zur kostenlosen Nutzung. Im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat sich die Ukrainische Orthodoxe Kirche von Moskau losgesagt. Trotzdem ist das Höhlenkloster seither massiven politischen Spannungen unterworfen. 

    Von