Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Valjanzin Wjatschorka

    Valjanzin „Winzuk“ Wjatschorka (russ. Valentin Wetschorka, geb. 1961) ist ein belarussischer Oppositionspolitiker und Aktivist. Als studierter Linguist war er Professor an der Belarussischen Staatlichen pädagogischen Maxim Tank-Universität, zudem arbeitete er als Journalist. 1988 war er Mitgründer der Belarussischen Volksfront BNF. Von 1999 bis 2007 stand er der Partyja BNF als Vorsitzender vor. Sein Sohn ist Franak Wjatschorka, der als außenpolitischer Berater der Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja fungiert.

    Von

  • Gnose

    Anatoli Malofejew

    Anatoli Malofejew (belaruss. Anatol Malafejeu, 1933–2022) war ein belarussisch-sowjetischer Politiker und Funktionär. Nach dem Krieg arbeitete Malofejew, der aus Gomel stammte, als Mechaniker in einer Eisenbahnfabrik in Minsk. Ab 1962 begann sein Aufstieg in der KPdSU, 1970 wurde er erstmals Abgeordneter im Obersten Sowjet der BSSR. 1990 wurde er schließlich zum Ersten Sekretär des ZK der kommunistischen Partei von Belarus gewählt. Unter Alexander Lukaschenko spielte er keine nennenswerte Rolle mehr.

    Von

  • Gnose

    Aleh Trussau

    Aleh Trussau (russ. Oleg Trussow, geb. 1954) ist ein belarussischer oppositioneller Politiker und Aktivist, der auch als langjähriger Vorsitzender der Belarussischen Sprachgesellschaft Francisk Skorina große Bekanntheit erlangte. Der studierte Historiker hat zudem zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zur Archäologie- und Architekturgeschichte verfasst. Er ist einer der Gründer der Belarussischen Volksfront (BNF). Zwischen 1990 und 1996 war er Abgeordneter des 12. Obersten Sowjets. Von 1992 bis 1996 stand er der sozialdemokratischen Partei Hramada als zweiter Vorsitzender vor.

    Von

  • Gnose

    Shdun (Begriff)

    Shdun – der Wartende. 2016 schuf die niederländische Künstlerin Margriet van Breevoort eine Plastik mit dem Titel Homunculus Loxodontus. Die Figur wirkt, als würde sie beim Warten zerfließen. Im russischsprachigen Internet wurde sie mit dem Spitznamen Shdun zu einem Meme. Nach der Annexion der Krim wurde Shdun zu einem abwertenden Begriff für Menschen, die in den von Russland besetzten Gebieten darauf warten, dass die Ukraine sie „befreit“.

    Von

  • Gnose

    Peter der Große

    Peter der Große (1672–1725) war von 1682 bis zu seinem Tod russischer Monarch: zunächst Zar, seit 1721 Imperator (Kaiser). Die Umbenennung orientierte sich am westeuropäischen Vorbild,  westeuropäische Maßstäbe dienten Peter auch bei seinen massiven innenpolitischen (Petrinischen) Reformen, die gleichwohl vor allem den Adel betrafen. In der gegenwärtigen Geschichtspolitik des Kreml dient Peter hauptsächlich als starker Herrscher, Kriegsherr und „Einiger Russlands“.

    Von

  • Gnose

    Psychotronik

    Das Wort Psychotronik ist zusammengesetzt aus Psychologie und Elektronik und beschreibt eine Verbindung von Physik und Parapsychologie. Im Kalten Krieg forschten beide Seiten an Möglichkeiten, auf die Distanz die Gehirne von Menschen zu beeinflussen. Menschen, die heute noch daran glauben, tragen zum Schutz Hüte aus Aluminiumfolie. 

    Von

  • Gnose

    Michail Kowaltschuk

    Michail Kowaltschuk (geboren 1946) ist ein russischer Physiker. Sein Spezialgebiet ist die Kristallstrukturanalyse mittels Röntgen. Seit 2015 ist Kowaltschuk Präsident des Kurtschatow-Instituts, des renommiertesten Forschungsinstituts für Physik in Russland. Als solcher fiel er immer wieder mit unwissenschaftlichen Aussagen auf. Unter anderem behauptete er, es würden biologische Waffen entwickelt, die nur gegen Russen wirkten.

    Von

  • Gnose

    Chersones

    Die Ruinen der antiken Stadt Chersones liegen an einer Bucht in der Nähe von Sewastopol auf der Krim. Vor 300.000 Jahren sollen hier Menschen in Höhlen gewohnt haben. Später entstand an dieser Stelle erst eine griechische Polis und später eine Siedlung der Römer. Die Ruinen können heute in einem Freilichtmuseum besichtigt werden. Die UNESCO nahm Chersones 2013 als Welterbe auf.

    Von

  • Gnose

    Sergej Pugatschow

    Sergej Pugatschow (geboren 1963) ist ein ehemaliger Bankier, Unternehmer und Spindoctor des Kreml. Er gehörte zum engeren Zirkel von Boris Jelzin und organisierte 1996 die Kampagne zu seiner (manipulierten) Wiederwahl. Pugatschow gehörte nach eigener Aussage zu denen, die Putin an die Macht verhalfen. Heute lebt er in Frankreich und ist ein Gegner Putins. 

    Von