Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    NTWschniki

    NTWschniki war zwischen 2009 und 2012 eine Talkshow auf dem staatsnahen TV-Kanal NTW. Das Format wechselte zwischen Politik- und Boulevard-Themen.

    Von

  • Gnose

    Kosmonaut werden

    Es fehlen zwar verlässliche Zahlen, viele Kinder in der Sowjetunion hatten aber den Berufswunsch Kosmonaut. Die Sowjetunion und die USA befanden sich in einem Wettlauf um Erfolge in der Raumfahrt. Der erste Mensch im All war 1961 Juri Gagarin. Weltallflüge wurden zu wichtigen Motiven sowjetischer Propaganda.

    Von

  • Gnose

    Baba Jaga

    Baba Jaga ist eine bekannte slawische Mythen-Figur und Märchengestalt. Erzählungen über sie waren auch in Ländern des Ostblocks verbreitet. Sie wird oft mit dem westeuropäischen Motiv der Hexe, wie beispielsweise bei Hänsel und Gretel, verglichen.

    Von

  • Gnose

    Schworsche

    Im Russischen lautet das ausgedachte Wortspiel swinomarka, zusammengesetzt aus swinja [dt. Schwein] und inomarka, inostrannaja marka [dt. ausländische Automarke].

    Von

  • Gnose

    Wassja Loshkin

    Wassja Loshkin, der mit bürgerlichem Namen Alexej Kudelin (geb. 1976) heißt, ist ein russischer Maler, der Bilder einer Phantasiestadt namens Kabylozawodsk malt. Die Stadt wird oft als eine Persiflage einer typischen nicht-lebenswerten Stadt in Russland verstanden. Das Pseudonym des Künstlers kann als eine Abwandlung von Wassja Pupkin gelesen werden – was im Deutschen etwa der Gestalt von Hanswurst nahekommt. Viele Kunstkritiker sehen in den Bildern Loshkins Sozialkritik, der Künstler selbst verwehrt sich jedoch vehement gegen solche Deutungen.

    Von

  • Gnose

    Adscharischer Separatismus

    Adscharien ist eine autonome Republik innerhalb Georgiens, in der nach offiziellen Angaben rund 337.000 Menschen leben. Bereits vor dem Hintergrund des Zerfalls der Sowjetunion gab es in Adscharien eine Unabhängigkeitsbewegung, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren seitens Russlands unterstützt wurde.

    Von

  • Gnose

    Partnerschafts- und Kooperationsabkommen 1994

    Das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) zwischen der EU und Russland wurde 1997 ratifiziert. Das PKA, das seitens der EU als wichtiger Bestandteil des demokratischen Aufbauprozesses verstanden wird, sieht unter anderem eine enge Kooperation in Bereichen Handel, Bekämpfung organisierter Kriminalität, Migration, Bildung und Wissenschaft vor.

    Von

  • Gnose

    Europa von Lissabon bis Wladiwostok

    Auf die Idee eines „großen Europas“ mit Russland wurde in der Geschichte immer wieder Bezug genommen: Der französische Präsident Charles de Gaulle sprach bereits 1959 von einem Europa „vom Atlantik bis zum Ural“, das Konzept des „gemeinsamen europäischen Hauses“ bestimmte die sowjetische Außenpolitik zur Zeit von Michail Gorbatschow, Wladimir Putin forderte 2010 die „Gestaltung einer harmonischen Wirtschaftsgemeinschaft von Lissabon bis Wladiwostok“. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts wird deutlich, dass der Bedeutungsinhalt der immer wieder akzentuierten Idee von verschiedenen Seiten zum Teil in hohem Maße konträr vorgetragen wird.

    Von

  • Gnose

    Unterstützung für Jelzin zu Präsidentschaftswahlen 1996

    Bei den Präsidentschaftswahlen im Sommer 1996 standen sich der Kommunist Gennadi Sjuganow (geb. 1944) und Amtsinhaber Boris Jelzin (1931–2007) gegenüber. Der Wahlkampf ging als besonders schmutzig in die Geschichte ein: mit Manipulationen im Hintergrund bis zu offenen Beleidigungen. Sjuganow könne einen allumfassenden Bürgerkrieg auslösen, so der häufige Tenor, der damals einer weit verbreiteten Angst entsprach; auch bis dahin in Russland undenkbare Hitler-Vergleiche gehörten zum Diffamierungs-Arsenal. Der erdrückende Großteil russischer Medien unterstützte die Kandidatur Boris Jelzins, ebenso das Gros der politischen und wirtschaftlichen Elite des Landes.

    Von