Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Waffenstillstandsabkommen Erster Tschetschenienkrieg

    Gemeint ist das Waffenstillstandsabkommen im Rahmen des Ersten Tschetschenienkrieges (1994–1996) im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Juni 1996. Das Abkommen wurde zunächst von beiden Seiten nicht eingehalten. Erst mit dem Abkommen von Chassawjurt vom August 1996 galt der Konflikt als beendet.

    Von

  • Gnose

    Das Projekt der Russisch-Weißrussischen Union

    Das Projekt der Russisch-Weißrussischen Union sieht die Schaffung eines entsprechenden Staatenbundes vor. 1996 gestartet, soll das Projekt unter anderem in einer Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft aufgehen. Die Union wurde von vielen Beobachtern bereits in der Anfangsphase als gescheitert erklärt, beide Seite veranstalteten jedoch auch in den vergangenen Jahren immer wieder Treffen und Gipfel.

    Von

  • Gnose

    Ermordung der Zarenfamilie

    Im Juli 1918 ermordeten Bolschewiki in Jekaterinburg die Zarenfamilie. Insgesamt wurden 18 Mitglieder der Dynastie getötet. Ein Teil der sterblichen Überreste wurde 1991 aufgespürt und 1998 in der Familiengruft in St. Petersburg feierlich beigesetzt.

    Von

  • Gnose

    Transnistrien-Konflikt

    Der Transnistrien-Konflikt ist ein ungelöster, sogenannter eingefrorener Konflikt, der seit 1990 besteht. In einem Krieg von März bis August 1992 erreichte Transnistrien eine De-facto-Unabhängigkeit von Moldawien. Die moldauische Seite warf Russland eine aktive Beteiligung an Kampfhandlungen vor. Der russische General Alexander Lebed (1950–2002), der die in Moldawien stationierte 14. Armee Russlands befehligte, vermittelte ein Kampfende.

    Von

  • Gnose

    Viktor Scheinis

    Viktor Scheinis (geb. 1931) gilt als einer der Väter der russischen Verfassung. Als Vize-Chef der präsidentiellen Gesetzgebungskommission wirkte er an dem Konzept der heutigen, 1993 verabschiedeten Verfassung mit. Scheinis ist Mitglied der liberalen Partei Jabloko und engagiert sich im Parteirat.

    Von

  • Gnose

    Alexej Gaskarow

    Alexej Gaskarow (geb. 1985) ist ein Aktivist der antifaschistischen Bewegung. Er war Mitglied des Koordinationsrats der Opposition. Das Gremium war im Zuge der Massenproteste 2011/2012 entstanden, gewählt waren unter anderem auch die oppositionellen Politiker Gennadi Gudkow und Boris Nemzow. Ende Oktober 2013 wurde die Arbeit eingestellt. Gaskarow wurde im April 2013 wegen seiner Teilnahme an den Protesten verhaftet und im August 2014 zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Im Oktober 2016 wurde er entlassen.

    Von

  • Gnose

    Rosoboronexport

    Rosoboronexport ist der staatliche Im- und Exporteur von Rüstungsgütern. Russland ist nach den USA der zweitgrößte Waffenexporteur der Welt. 

    Von

  • Gnose

    Donezbecken (Krieg im Donbass)

    Gemeint ist der Krieg im Osten der Ukraine – eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und den selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk. Die Ukraine wirft dem Nachbarland Russland vor, die Separatisten mit Personal und Waffen zu unterstützen. Trotz vieler Hinweise und Indizien auf verschiedene Arten der Unterstützung bestreitet Russland das offiziell. Der Konflikt hält trotz internationaler Friedensbemühungen seit April 2014 an und kostete tausenden Menschen das Leben.

    Von

  • Gnose

    Alexander Jemeljanenko

    Alexander Jemeljanenko (geb. 1981) ist mehrmaliger Weltmeister im Kampfsport Sambo und ein in Russland sehr bekannter Kämpfer der Mixed Martial Arts. Er wurde im Mai 2015 zu viereinhalb Jahren Haft- und einer Geldstrafe wegen Vergewaltigung verurteilt.

    Von

  • Gnose

    Gefängnis Butyrka

    Die Untersuchungshaftanstalt Butyrka ist das größte Gefängnis Moskaus und eines der ältesten Gefängnisse Russlands. Die erste Erwähnung fand die Anstalt im Jahr 1775, seitdem war sie Schauplatz vieler literarischer und filmischer Motive.

    Von