Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Methadon

    Nach einer kurzen Testphase in den 1990er Jahren wurde Methadon unter das Betäubungsmittelgesetz gestellt und somit kriminalisiert. Nach der Angliederung der Halbinsel Krim wurde das dortige Methadon-Programm für rund 800 Abhängige eingestellt.

    Von

  • Gnose

    gemeinnützige Organisation Reschetnikow

    Gemeint ist beispielsweise das Russische Institut für Strategische Studien. Es ist ein staatlich finanzierter, der Regierung nahe stehender Think Tank, der sich nach eigenen Angaben mit Fragen der nationalen Sicherheit und der strategischen Interessen Russlands beschäftigt. Direktor Leonid Reschetnikow (geb. 1947) sagte bei einem Interview im Oktober 2016, Spritzentauschprogramme und kostenlose Herausgabe von Kondomen würden Drogenmissbrauch und Prostitution fördern. Dies vernichte die traditionellen Werte, so Reschetnikow.

    Von

  • Gnose

    Regierungsstrategie zu HIV/Aids

    Neben der Ausweitung der Diagnostik sieht die Regierungsstrategie eine verbesserte Versorgung mit HIV-Präparaten vor. Außerdem sollen die Präventionsprogramme sowie die HIV-Forschung ausgebaut werden. Eine Aufstockung der Mittel für die Realisierung ist in der Regierungsstrategie bislang nicht vorgesehen.

    Von

  • Gnose

    Chef-Psychiater Jewgeni Brjun

    Gemeint ist Jewgeni Brjun (geb. 1950) – Chef-Psychiater bzw. -Experte für Suchtmedizin im Gesundheitsministerium. Die zitierte Aussage des Suchtmediziners kann hier nicht rekonstruiert werden. Oft wendet er sich indes gegen die Gesundheitsarbeit nach modernen Standards, wie zum Beispiel gegen die sogenannten Spritzentauschprogramme, so dass ihm viele Experten Unprofessionalität vorwerfen.

    Von

  • Gnose

    Artikel 228 des Strafgesetzbuchs

    Der Artikel 228 des Strafgesetzbuchs regelt Besitz, Verbreitung und Herstellung von Drogen nach dem Betäubungsmittelgesetz. Nach Angaben der zentralen Drogenvollzugsbehörde – die Behörde wurde im April 2016 geschlossen, ihre Kompetenzen gingen an das Innenministerium über – gab es im April 2015 rund 600.000 entsprechende Verurteilte.

    Von

  • Gnose

    spid.center

    spid.center (dt. AIDS.Zentrum) ist eine Stiftung und Plattform für HIV- und AIDS-Aufklärung. Die Stiftung wurde offiziell im Juli 2016 gegründet, ihre gleichnamige Website ging jedoch schon im Februar 2015 online. Auf der Seite werden populärwissenschaftliche Texte zu den Themen HIV und AIDS veröffentlicht, außerdem bietet sie eine Datenbank mit Adressen, wo ein HIV-Test gemacht werden kann.

    Von

  • Gnose

    Desomorphin

    Desomorphin, das in der Drogenszene auch Krokodil genannt wird, ist ein starkes Opioid. Da es oft mit einfachen Mitteln hergestellt werden kann, gilt die höchst toxische Droge als die „Droge der Armen“. Bereits nach einmaligem Gebrauch können irreversible Schäden entstehen; nach Einschätzung der Jekaterinburger Stiftung Stadt ohne Drogen beträgt die Lebenserwartung eines Krokodil-Konsumenten durchschnittlich ein Jahr nach der Ersteinnahme. Es gibt keine handfesten Zahlen für die Verbreitung der Droge, Experten gehen von einigen Zehntausend bis zu einer Million Abhängiger in Russland aus.

    Von

  • Gnose

    Oblast Swerdlowsk

    Die Oblast Swerdlowsk ist mit rund 4,3 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Oblast im asiatischen Teil Russlands. Das Verwaltungszentrum der Region liegt in Jekaterinburg. Die viertgrößte Stadt Russlands hieß zwischen 1924 und 1991 Swerdlowsk, wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion aber umbenannt. Im Gegensatz dazu, behielt die Oblast Swerdlowsk ihren Namen.

    Von

  • Gnose

    Krassowski

    Anton Krassowski (geb. 1975) ist Journalist und TV-Moderator. Seine Live-Sendung vom 25. Januar 2013, bei der das Gesetz gegen die sogenannte „homosexuelle Propaganda“ Thema war, beendete er mit den Worten: „Ich bin schwul und genauso ein Mensch wie Wladimir Putin oder Dimitri Medwedew.” Sein Coming-Out erzeugte im Internet eine breite Resonanz und kostete ihn zugleich seinen Job als TV-Moderator. Krassowski leitet seit der offiziellen Gründung im Juli 2016 das Spid.Zentr (zu deutsch: AIDS.Zentrum) – eine Stiftung und Plattform für HIV- und AIDS-Aufklärung.   

    Von

  • Gnose

    Nowaja Shisn

    Die im April 1917 gegründete Tageszeitung Nowaja Shisn war ein parteiunabhängiges Organ, das den sozialistischen Kräften nahe stand. Ihre Positionierung zur Provisorischen Regierung und den Bolschewiki hat die Zeitung im Laufe des Jahres 1917 mehrmals geändert. Die Zeitung wurde im Juli 1918 geschlossen. Eine Zeit lang hat Maxim Gorki an der Zeitung mitgearbeitet.

    Von