Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Wohngebiet „Grand Park“ in Moskau

    Grand Park ist ein Wohnkomplex im Nordwesten Moskaus. Neben rund 4700 Wohnungen befinden sich auf dem Gelände unter anderem Kindergärten, ein Krankenhaus und eine Schule. Der Komplex ist eine weitgehend autonome Vorstadt-Siedlung, in der die Immobilienpreise weitgehend über dem ortsüblichen Niveau liegen. Deshalb gehen Beobachter davon aus, dass in Grand Park vor allem Besserverdienende leben.

    Von

  • Gnose

    Sergej Schpilkin

    Der Physiker Sergej Schpilkin (geb. 1962) analysiert seit 2007 Wahlen und zeigt mit statistischen Methoden die Wahrscheinlichkeit von Wahlfälschungen auf. Für seine Berechnung von statistischen Unregelmäßigkeiten bei der Dumawahl 2011 wurde er von der Moskauer Wissenschaftsstiftung Liberale Mission mit dem PolitProswet-Preis ausgezeichnet.

    Von

  • Gnose

    sanktionierte Agrarprodukte

    Seit dem Inkrafttreten eines Präsidentenerlasses am 6. August 2014 unterliegt die Einfuhr einer Reihe von Agrarprodukten aus der EU, USA, Kanada, Australien und Norwegen einem Importverbot.

    Von

  • Gnose

    Mangelware (defizit)

    Der russische Begriff defizit (dt. „Mangelware“) war vor allem zu Zeiten der Sowjetunion sehr geläufig. Aufgrund schlechter Versorgungslage kam es oft zu dauerhaften Versorgungsengpässen, viele Waren waren über längere Zeiträume hinweg nicht erhältlich. Daneben gab es auch den Begriff des Informationsdefizits: Dieser bezog sich vor allem auf Zensur und Propaganda.   

    Von

  • Gnose

    Menge vernichteter Lebensmittel

    Seit dem Inkrafttreten eines Präsidentenerlasses am 6. August 2015 werden all die Lebensmittel vernichtet, die trotz des ein Jahr zuvor beschlossenen Einfuhrverbots illegal ins Land gelangen. Die offiziellen Zahlen der Behörden sprechen von 7,3 Millionen Tonnen vernichteter Lebensmittel im ersten Jahr nach dem Beschluss.

    Von

  • Gnose

    Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra

    Der Autonome Kreis der Chanten und Mansen/Jugra ist ein Föderationssubjekt im Föderationskreis Ural. Die Region, in der rund eineinhalb Millionen Menschen leben, ist der größte Erdölproduzent mit dem höchsten regionalen Bruttoinlandsprodukt des Landes.

    Von

  • Gnose

    SPARK (Gesellschaft)

    SPARK (System für professionelle Markt- und Unternehmensanalysen) ist ein 2004 gestartetes Projekt der Nachrichtenagentur Interfax. Das Projekt bietet vor allem eine Datenbank, die gewerbsmäßige Bonitätsprüfungen ermöglicht, aus denen Ratings erstellt werden.

    Von

  • Gnose

    fliegende Händler aus den Nachbarländern Finnland und Estland

    Das im Jahr 2010 beschlossene Abkommen zum kleinen Grenzverkehr brachte den Einwohnern im Nordwesten Russlands Visaerleichterungen, sodass sie unkompliziert in das Schengen-Land Finnland einreisen konnten. Viele Kleinhändler nutzen die Möglichkeit, um finnische Produkte, deren Einfuhr seit den von Russland im August 2014 verhängten Sanktionen größtenteils verboten ist, dennoch illegal zu importieren.

    Von

  • Gnose

    Maria Schtscherbakowa

    Maria Schtscherbakowa (geb. 1955) ist seit 2012 Bezirksvorsteherin im Zentralen Verwaltungsbezirk von St. Petersburg im historischen Zentrum der Stadt. Für diesen Stadtteil, in dem rund 220.000 Einwohner leben, ist sie außerdem Bezirkssekretärin bei der Kremlpartei Einiges Russland. Schtscherbakowa konnte im September 2016 als Direktkandidatin bei der Wahl zum Petersburger Stadtparlament (Gesetzgebende Versammlung St. Petersburgs) die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Sobald sie dort ihre Arbeit aufnimmt, wird sie den Posten der Bezirksvorsteherin aufgeben.

    Von