Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Klappse (SU, Oppositionelle)

    In der Sowjetunion wurde die Psychiatrie systematisch dazu benutzt, politische Dissidenten als krank, nicht normal und antisozial zu erklären. „Konterrevolutionäre“ oder systemkritische Gedanken wurden als psychische Störungen diagnostiziert. Viele Andersdenkende wurden  pathologisiert, in psychiatrischen Anstalten weggesperrt und misshandelt.

    Von

  • Gnose

    Lee Kuan Yew

    Lee Kuan Yew (1923–2015) war zwischen 1959 und 1990 Ministerpräsident Singapurs. Mit seiner Wirtschaftspolitik wird die Erfolgsgeschichte dieses Tigerstaates verbunden: Innerhalb einer Generation wurde aus einem Entwicklungsland ein Industriestaat, die Wirtschaftskraft stieg unter Lee genauso wie der Lebensstandard. Dieses Wachstum war gleichwohl mit enormen demokratischen Defiziten verbunden. Lees Politik gilt daher für viele als ein Paradebeispiel autoritärer Modernisierung.

    Von

  • Gnose

    Alexander Korshakow

    Alexander Korshakow (geb. 1950) ist ein russischer Politiker. In den 1990er Jahren leitete er den Sicherheitsdienst von Präsident Boris Jelzin, bevor er nach einem undurchsichtigen Machtkampf im Kreml 1996 aller Posten enthoben wurde. Korshakow wurde im Februar 1997 in die Duma gewählt.

    Von

  • Gnose

    Pawel Dybenko

    Gemeint ist Pawel Dybenko (1889–1938) – ein Revolutionär, Marineoffizier und Mitglied im Rat der Volkskommissare, dem obersten Organ der Exekutive und Legislative in der frühen Sowjetunion. Dybenko war für brutale Niederschlagungen von Aufständen in den 1920er Jahren verantwortlich. 1938 ist der oft als „Henker“ bezeichnete Offizier den Stalinschen Säuberungen zum Opfer gefallen.

    Von

  • Gnose

    Filter im politischen System (Petrov-Interview)

    Oppositionelle Kräfte in Russland verweisen darauf, dass hinter den Neuerungen im Wahlmodus (Absenkung der Sperrklausel von sieben auf fünf Prozent, Absetzung des umstrittenen Leiters der Zentralen Wahlkommission, Vereinfachung im Zulassungsverfahren) auch weiterhin ein System von Filtern und Barrieren stehe, das die Zulassung oppositioneller Kandidaten nahezu unmöglich mache und somit echte politische Konkurrenz verhindere.

    Von

  • Gnose

    byzantinischer Stil (Petrov-Interview)

    Anspielung auf das byzantinische Reich, mit dem die Kiewer Rus seit dem 10. Jahrhundert enge Verbindungen pflegte. Dies führte zur christlichen Missionierung der Rus und zur Übernahme des orthodoxen Glaubens. Byzanz, mit Hauptstadt Konstantinopel, war eine straff organisierte Bürokratie. Der Kaiser herrschte uneingeschränkt über das Reich und die Kirche.

    Von

  • Gnose

    „Widerspruch ist die höchste Form des Patriotismus“ (Jefferson)

    Häufig Thomas Jefferson zugeschriebenes Zitat, dessen wirklicher Ursprung bisher nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte. Bei den Protesten gegen den Vietnamkrieg wurde dieser Satz wiederholt zitiert. Populär wurde vor allem der Ausspruch des damaligen New Yorker Bürgermeisters John Lindsay, der in einer Rede 1969 betonte: „Wir können uns nicht mit der Anschuldigung Washingtons zufriedengeben, dieser friedliche Protest sei unpatriotisch. Fakt ist, dass Widerspruch die höchste Form des Patriotismus ist.“

    Von

  • Gnose

    Einerwahlkreis

    Viele Beobachter gehen davon aus, dass die im Zuge der Wahlrechtsreform von 2006 wieder eingeführten Einerwahlkreise Vorteile für die Regierungspartei Einiges Russland bringen werden. Aus der Wahl von Direktkandidaten im lokalen Wahlkreis geht nämlich derjenige Kandidat als einziger Sieger hervor, der die relative Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte – dies sei ein Vorteil für große Parteien, so die Argumentation.

    Von

  • Gnose

    Gefter.ru

    Gefter.ru ist ein Onlinemedium mit den Schwerpunkten Geschichtswissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Es wurde 2012 gegründet und nach Michail Gefter benannt. Gefter (1918–1995) war ein Historiker und Philosoph, der sich in den 1970er Jahren an sowjetischen Dissidenten-Bewegung anschloss.

    Von

  • Gnose

    Verein Geistiges Erwachen

    Die Ziele des Vereins Geistiges Erwachen bestanden in der Herausarbeitung einer vegetarischen Ethik, in ihrer Verbreitung und im Zusammenschluss der Vegetarier.

    Von