Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    was Alexej Wolin über die Medien gesagt hat (Trudoljubow)

    Der stellvertretende Minister für Vernetzung und Massenkommunikation Alexej Wolin (geb. 1964) vertrat bei mehreren Interviews und öffentlichen Auftritten eine Position, wonach Medien in erster Linie dem wirtschaftlichen Ziel der Profitmaximierung von Medienunternehmen dienen sollen. Aufgabe der Journalisten sei es, Geld für ihre Arbeitgeber zu verdienen. Journalismus sei eine Spielart des Show-Geschäfts, als solche solle sie vor allem Unterhaltungszwecken dienen.

    Von

  • Gnose

    Alexej Wolin

    Alexej Wolin (geb. 1964) ist ein russischer Journalist und Medienmanager. Zwischen 2000 und 2003 war er stellvertretender Leiter der Präsidialadministration. Seit 2012 bekleidet er die Stelle des stellvertretenden Ministers für Vernetzung und Massenkommunikation.

    Von

  • Gnose

    Sergej Mochnatkin

    Sergej Mochnatkin (1954–2020) war ein russischer Menschenrechtler, politischer Aktivist und Mitglied der NGO Sa prawa tscheloweka (dt. Für Menschenrechte). Im Dezember 2009 wurde Mochnatkin bei einer Protestkundgebung verhaftet und im Juni 2010 wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung im Jahr 2012 wurde Mochnatkin in drei verschiedenen Gerichtsverfahren zu insgesamt rund drei Jahren Haft verurteilt. 2016 beschuldigte er Justizvollzugsbeamte einer Körperverletzung: Diese sollen ihm im Gefängnis die Wirbelsäule gebrochen haben. Der Fall schlug hohe Wellen, Mochnatkin wurde viel Anteilnahme entgegengebracht. Nach massiven gesundheitlichen Problemen verstarb er im Mai 2020 an den Folgen einer Operation.

    Von

  • Gnose

    Daria Morossowa

    Daria Morossowa (geb. 1989) ist eine Menschenrechtlerin und Politikerin in der selbsternannten Donezker Volksrepublik. Sie ist Beauftragte für Fragen des Gefangenenaustauschs.

    Von

  • Gnose

    Ildar Dadin

    Ildar Dadin (1982–2024) war ein russischer Bürgerrechtsaktivist. Im Dezember 2015 wurde er nach Artikel 212.1 – wegen nicht genehmigten öffentlichen Protests – zu drei Jahren Haft verurteilt. Ende Februar 2017 wurde Dadin überraschend vorzeitig aus dem Straflager entlassen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ist er zunächst nach Polen emigriert, 2023 trat er in die Legion Swoboda Rossii [dt. Freiheit Russlands] ein – ein Freiwilligenkorps aus russischen Bürgern, das aufseiten der ukrainischen Streitkräfte gegen die russische Invasion kämpft. Im Oktober 2024 wurde bekannt, dass Dadin Anfang des Monats im Krieg gefallen ist. 

    Von