Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Tschaif

    Russische Rockgruppe, die in den 1980er Jahren in der Sowjetunion bekannt wurde. Ihr Bandleader Wladimir Schachrin hält treu zum Kreml und verspottet andere Musiker, die Kritik üben. 

    Von

  • Gnose

    KnjaZz

    Die Band des Sängers Andrej Knjasew schrieb sich schon vor dem russischen Überfall auf die Ukraine mit zwei lateinischen „Z“. Der Buchstabe ist heute Symbol für die Unterstützung des Krieges. Die Hardrock-Band trat aber schon in der Vergangenheit auf patriotischen Festivals auf. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Paschutin

    Der Theater- und Filmschauspieler Alexander Paschutin (*1943) begrüßte den Überfall auf die Ukraine. Präsident Putin sei damit einem Angriff der NATO auf Russland zuvorgekommen. In der Ukraine seien Faschisten an der Macht.

    Von

  • Gnose

    Valentina Talysina

    Die Schauspielerin Valentina Talysina (*1935) war ein Star des sowjetischen Kinos. Bis heute gehört sie dem Ensemble des Mossowjet-Theaters in Moskau an. Sie bezeichnete den Krieg gegen die Ukraine als „absolut notwendig“ und fiel durch antisemitische Äußerungen auf.

    Von

  • Gnose

    Dima Bilan

    Der Pop-Sänger Dima Bilan (*1981) nahm zwei Mal für Russland am Eurovision Song Contest teil. 2008 gewann er den Gesangswettbewerb – der erste und bis heute einzige Sieg eines russischen Teilnehmers beim ESC. Dima Bilan kandidierte für die nationalistische Blockpartei LDPR, warb für die Kreml-Partei Einiges Russland, unterstützte den Wahlkampf von Wladimir Putin, drückte aber auch seine Sympathie für die Demonstrationen der Opposition 2011 aus. 2016 trat er bei einem Konzert zum Jahrestag der Krim-Annexion auf, 2022 drückte er seine Unterstützung für den Krieg gegen die Ukraine aus. Weil er wiederholt in von Russland besetzen Städten aufgetreten ist, steht sein Name auf diversen Sanktionslisten.

    Von

  • Gnose

    Grigori Leps

    Der Sänger, Komponist und Produzent Grigori Leps (*1962) ist der Superstar des russischen Schlager-Rocks. Sein Hit Ein Gläschen Wodka auf dem Tisch darf bei keinem Karaoke-Abend fehlen. Leps ist stets zur Stelle, wenn der Kreml ihn ruft – als Unterstützer von Wladimir Putins Wahlkampf-Veranstaltungen oder als Top Act bei patriotischen Feiern. Leps unterstützt den Krieg gegen die Ukraine und war als Headliner auf diversen Annexionsfeiern eingeplant. Entsprechend hat ihn die EU auf die Sanktionsliste gesetzt. 

    Von

  • Gnose

    Maria Schukschina

    Die Schauspielerin und Fernsehmoderatorin Maria Schukschina (*1967) tritt offen als Unterstützerin des Kriegs gegen die Ukraine auf und wurde dafür unter anderem von der Ukraine und Lettland auf Sanktionslisten gesetzt. Im August 2023 enthüllte sie eine acht Meter hohe Stalin-Statue und nannte Stalin einen „Gottgesandten“. Ihr eigener Großvater war unter Stalin erschossen worden. Sie könne einen Mann nicht hassen, der „das Vaterland und die Kirche“ bewahrt habe. 

    Von

  • Gnose

    Roman Schuchewytsch

    Roman Schuchewytsch (1907–1950) war ein ukrainischer Politiker, Militärführer und Nationalist. Schuchewytsch wurde in der westukrainischen Stadt Krakowez geboren, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Seine nationalistische Gesinnung wurde vor allem durch die Begegnung mit Jewhen Konowalez, dem Gründer der Ukrainischen Militärorganisation (UVO), geweckt und geprägt. 1939–1942 kollaborierte er mit der Nazi-Besatzung in der Ukraine. Ab 1943 schloss er sich dem Partisanenkampf der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) an, schließlich in der OUN-Abspaltung um Stepan Bandera, die für ethnische Säuberungen und Massakern an Juden verantwortlich war. Nach dem Krieg führte er die Kämpfe gegen die sowjetische Führung als Kommandeur der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) fort und fiel 1950 in einem Gefecht. Schuchewytsch gilt wie Bandera als kontroverse Figur der ukrainischen Geschichte.

    Von

  • Gnose

    Snanije (blr. Organisation)

    Snanije (dt. Wissen) ist eine staatliche belarussische Organisation, die sich der Aufarbeitung und Bewahrung historischer Ereignisse im Sinne der belarussischen Staatsführung verschrieben hat. Sie ist die Nachfolgeorganisation der gleichnamigen sowjetischen Organisation, deren Zweig 1947 in der BSSR gegründet wurde und deren Filialen auch in den anderen Sowjetrepubliken existierten. Snanije verfügt heute über zahlreiche regionale und lokale Büros im ganzen Land. Vorsitzender ist der Propagandist und Ideologe Wadim Gigin. 

    Von

  • Gnose

    Romuald Rajs

    Romuald Rajs (1913–1949) war ein polnischer Soldat, Mitglied der Armia Krajowa und des antisowjetischen Aufstands. Sein Kampfname lautete Bury. 1942 schloss er sich in Wilna dem bewaffneten polnischen Untergrund an. Nach 1945 beteiligte er sich an den anti-kommunistischen Aufständen in Polen.1946 brannte seine Einheit zahlreiche belarussische Dörfer im Osten von Polen nieder und ermordete 79 Dorfbewohner. 1946 legte er die Waffen nieder, versuchte mit der kommunistischen Führung zu kooperieren, wurde aber schließlich festgenommen und 1949 hingerichtet. Von polnischen Nationalisten wird er bis heute mitunter als Held verehrt. 

    Von