Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    „das kommando-administrative System“ (Prochorowa)

    Sowjetische Methode der Wirtschaftssteuerung und makroökonomisches Gesellschaftsprinzip, das durch Staatseigentum an Produktionsmitteln und staatlichen Zentralismus gekennzeichnet war. Das Prinzip betonte die Rolle der Ideologie und der Parteibürokratie im Wirtschaftssystem der Sowjetunion.

    Von

  • Gnose

    Bürgerplattform (Partei)

    Die Bürgerplattform ist eine liberale Partei, die 2012 von Michail Prochorow (geb. 1965) gegründet wurde. Im Zuge der Eingliederung der Krim schwenkte ein großer Teil der Partei auf den außenpolitischen Kurs des Kreml ein. Viele Gesichter der Partei, unter anderem Prochorow selbst, zogen sich von ihren Ämtern zurück. Gemessen an den Ergebnissen bei den Regionalwahlen 2014 und 2015 gehört sie zu den stärksten Parteien der außerparlamentarischen Opposition.

    Von

  • Gnose

    Bolschewiki-Menschewiki (Prochorowa-Interview)

    Als Bolschewiki (dt. wörtl. „Mehrheitler“) wurde die von Lenin angeführte Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands bezeichnet. Anders als die Menschewiki (dt. wörtl. „Minderheitler“), einer Fraktion derselben Partei, die sich für die bürgerliche Revolution einsetzte und die Herrschaft der Massen anstrebte, forderten die Bolschewiki eine Arbeiterrevolution und die Herrschaft der Kaderpartei. Die Bolschewiki bekamen beim II. Parteitag im Jahr 1903 die Mehrheit im Zentralkomitee. Dies war jedoch nur von kurzer Dauer, die Kräfteverhältnisse waren bis zum faktischen Auseinanderbrechen der Partei 1912 ansonsten umgekehrt.

    Von

  • Gnose

    Kosaken

    Kosaken ist die Bezeichnung einer sozialen Gruppe, die sich teilweise aus dem (para-)militärischen Stand im 15. Jahrhundert formiert hat. Die soziostrukturelle Zusammensetzung früherer Reiterverbände der Kosaken ist nicht klar nachvollziehbar. Im 18. Jahrhundert wurden sie zum großen Teil in die Kavallerieverbände der regulären Armee des russischen Zaren integriert. Die Wiederbelebung der Tradition nach dem Zerfall der UdSSR wird von oppositionellen Kreisen oft als „folkloristisch“ bzw. „archaisch“ bezeichnet. In den südlichen Regionen Russlands übernehmen Kosaken oft die zweifelhafte Rolle einer Volksmiliz. Es kommt dabei immer wieder zu gewalttätigen Angriffen auf Oppositionspolitiker und Aktivisten, wie z. B. auf Alexej Nawalny oder die Kunstaktivistinnen von Pussy Riot. In der Ukraine spielen die Kosaken eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Staatlichkeit.

    Von

  • Gnose

    „Für jede beliebige Partei außer” (Nawalny)

    Mit der Losung  „Für jede beliebige Partei außer die Partei der Gauner und Diebe“ führte Nawalny 2011 eine Diffamierungs-Kampagne gegen die Regierungspartei Einiges Russland durch. Sie  wird als eine wichtige Ursache für den Vertrauensverlust dieser Partei, vor allem bei der urbanen Bevölkerung Russlands, gesehen. Einiges Russland verlor bei der Wahl 15 Prozentpunkte gegenüber 2007. Kurz nach der Wahl gab es zahlreiche Meldungen über mutmaßliche Wahlfälschungen. Dies führte zu massiven Protestveranstaltungen, die am 4. Dezember in Moskau und St. Petersburg begannen. Diese Demonstrationen bildeten die bislang größte Protestwelle im postsowjetischen Russland.

    Von

  • Gnose

    KPdSU

    Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war die zentrale Machtstruktur im Einparteiensystem der Sowjetunion. Ihr Vorläufer, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, wurde 1898 gegründet. In der Zeit ihres Bestehens bis 1991 vertrat die Partei unterschiedliche Strömungen: vom (Marxismus-)Leninismus bis zum (Neo-)Stalinismus. Das Zentralkomitee (ZK) der Partei bildete das oberste Entscheidungsgremium. Das daraus gewählte Politbüro und dessen Vorsitzender – der Generalsekretär der KPdSU – war der faktisch deckungsgleiche Führungskern von Partei und Staat.

    Von

  • Gnose

    Maria Baronowa

    Maria Baronowa (geb. 1984) ist eine Journalistin. Im Zuge der Proteste gegen Wahlfälschungen von 2011 bis 2013 wurde ein Verfahren gegen sie eröffnet. Anlässlich einer Amnestie zum 20. Jahrestag der Verfassung Russlands wurde sie freigesprochen. Bei der Dumawahl im September 2016 tritt sie als Direktkandidatin für die sogenannte Liste Chodorkowski an.

    Von

  • Gnose

    Andrej Subow

    Andrej Subow (geb. 1952) ist Historiker, Politik- und Religionswissenschaftler. Er lehrte am Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO), wurde jedoch aufgrund seiner Kritik an der Krim-Annexion im März 2014 entlassen. Zwar wurde die Kündigung kurze Zeit später annulliert, sein Arbeitsvertrag jedoch im Juli 2014 nicht verlängert. Bei der Dumawahl im September 2016 kandidierte er für die Partei PARNAS.

    Von

  • Gnose

    Partei des Wachstums

    Die Wachstumspartei (russ. Partija Rosta) eine russische liberal-konservative Partei, die sich im März 2016 aus der Partei Rechte Sache (russ. Prawoje Delo) neu formiert hat. Der Fokus des politischen Zusammenschlusses liegt auf wirtschaftlichem Wachstum, ihr Vorsitzender ist Boris Titow (geb. 1960). Bei den Dumawahlen 2016 schaffte sie es mit 1,29 Prozent der Stimmen nicht, ein Abgeordnetenmandat zu erlangen.

    Von

  • Gnose

    Sergej Kriwiw

    Russischer Physiker (geb. 1961), politischer Aktivist und Mitglied der Partei PARNAS, der wegen seiner Teilnahme an den sogenannten Bolotnaja-Protesten im Oktober 2012 verhaftet und im anschließenden Gerichtsverfahren zu vier Jahren Lagerhaft verurteilt wurde.

    Von