Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Anti-Magnitski-Gesetz

    Das Anti-Magnitski-Gesetz ist die russische Antwort auf das sogenannte Magnitski-Gesetz. Mit letzterem verhängten die USA Einreiseverbote für Personen, die mutmaßlich am Tod von Sergej Magnitski (1972–2009) beteiligt waren. Der Wirtschaftsprüfer war unter ungeklärten Umständen im Gefängnis verstorben. Er hatte mehrere Beamte der Korruption beschuldigt und wurde selbst der Steuerhinterziehung verdächtigt. Die russische Politik reagierte auf das Magnitski-Gesetz ebenfalls mit Einreiseverboten und einem neuen Gesetz, wonach US-Amerikaner seit 2013 keine russischen Kinder mehr adoptieren dürfen.

    Von

  • Gnose

    Michail Leontjew

    Michail Leontjew (*1958) ist ein russischer kremltreuer Journalist, der auf dem staatlichen Ersten Kanal die politische Sendung Odnako (dt. Allerdings) moderiert. Außerdem ist er Chefredakteur der gleichnamigen Wochenzeitschrift. Im Jahr 2014 wurde er zum Vizepräsidenten und Pressesprecher des staatlichen Ölkonzerns Rosneft ernannt.

    Von

  • Gnose

    Sergej Markow

    Sergej Markow (geb. 1958) ist Professor für Politikwissenschaft am Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO). Zwischen 2007 und 2011 war er Abgeordneter der Staatsduma. Markow gilt als ein Vertrauter des Präsidenten Wladimir Putin.

    Von

  • Gnose

    Abschaffung direkter Bürgermeisterwahlen

    Die Entscheidung des Verfassungsgerichts vom Dezember 2015 hat die Kompetenzen kommunaler Selbstverwaltungen ausgeweitet. Es hat festgestellt, dass die Aufhebung von Bürgermeisterwahlen mit der Verfassung Russlands vereinbar ist. Kommunalen Verwaltungen wurde somit die Möglichkeit gegeben, selbst über die Richtlinien für die  Einsetzung von Bürgermeistern zu bestimmen.

    Von

  • Gnose

    Föderationsrat

    Der Föderationsrat ist gleichzeitig die Länderkammer und das Oberhaus des Parlaments. Rund 200 Abgeordnete aus 83 Föderationssubjekten vertreten dort die Gliedstaaten im föderalen Gesetzgebungsprozess.

    Von

  • Gnose

    Föderationsversammlung

    Die Föderationsversammlung ist das Parlament Russlands, das aus zwei Kammern besteht: der Staatsduma, deren 450 Abgeordneten vom Volk gewählt werden, und dem Föderationsrat, in dem 170 Abgeordnete die einzelnen Föderationssubjekte vertreten.

    Von

  • Gnose

    Tschelnoki (Tasche)

    Als Tschelnoki (Kleinhändler bzw. Krämer, die Waren im Großhandel kauften und sie mit Gewinn an Endverbraucher veräußerten) wurden auch die Taschen bezeichnet, mit denen Kleinhändler ihre Ware transportierten. Es waren einfache und geräumige Transporttaschen aus Kunststoff.

    Von

  • Gnose

    Stary Arbat

    Der Alte Arbat ist eine der ältesten Straßen im Zentrum von Moskau und eine zentrale Fußgängerzone im beliebten historischen Moskauer Stadtteil Arbat. Der Alte Arbat bildet die Kulisse vieler Romane und Lieder, was seine große Bedeutung im russisch-sowjetischen Bewusstsein widerspiegelt. Dort befindet sich auch die Zoi-Mauer zum Gedenken an die Musiker-Ikone Viktor Zoi, sodass die Straße zu einem Pilgerort gitarrenbehängter Jugendlicher wurde. Sie ist ein großer Touristenmagnet.

    Von

  • Gnose

    Meschotschniki

    Kleinhändler, Krämer. Die Bezeichnung geht auf den Begriff meschok (dt. „Sack“) zurück, sie bezieht sich also darauf, dass die Kleinhändler ihre Ware in großen Säcken transportierten.

    Von

  • Gnose

    Tschelnoki

    Kleinhändler, Krämer, die Waren im Großhandel kauften und sie mit Gewinn an Endverbraucher veräußerten. Die Bezeichnung geht auf den Begriff des Webschiffchens zurück – der Teil eines Webstuhls, der im Herstellungsprozess hin und her fährt. Im Zusammenhang mit Handel ist das Hin- und Herfahren zwischen dem Großhandel und dem Verkaufsort gemeint.

    Von