Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Nasche Radio

    Nasche Radio (dt. Unser Radio) ist ein im Jahr 1998 gegründeter Musiksender. Mit dem Slogan Unsere Musik –  unser Radio spielt der Sender hauptsächlich russische Rockmusik und damit verwandte Stilrichtungen. Seit 1999 veranstaltet Nasche Radio eines der berühmtesten Musikfestivals in Russland: Naschestwije (dt. Invasion).

    Von

  • Gnose

    Russkoje Radio

    Russkoje Radio (dt. „Russisches Radio“) ist ein im Jahr 1995 gegründeter Musiksender. Sein Programm besteht aus überwiegend populärer russischsprachiger Musik. Der Sender verleiht jährlich den größten nationalen Musikpreis Solotoj Gramofon (dt. „Goldenes Grammophon“).

    Von

  • Gnose

    Kasta (Rockband)

    Rap-Band aus Rostow am Don, die 1997 aus der Gruppe Psicholirik hervorging. Durch die Organisation von Hip Hop-Partys in einem Club ihrer Heimatstadt erlangten sie schnell regionale Berühmtheit. Im Jahr 2002 gelang ihnen mit 100.000 verkauften Alben im ersten Halbjahr nach Erscheinen der russlandweite Durchbruch. Auch als Solokünstler sind die Bandmitglieder in Russland sehr erfolgreich.

    Von

  • Gnose

    DDT (Rockband)

    Von Juri Schewtschuk 1981 in Ufa gegründete russische Rockband. DDT gehört zusammen mit Aquarium und Kino zu den bedeutendsten musikalischen Vertretern der Perestroika-Zeit und der modernen russischen Popmusik. Obwohl die Band zeitweise unter Beobachtung des KGB stand und ihre Musik nur im Untergrund veröffentlichen konnte, war sie bereits vor Ende der Sowjetunion auch im Ausland eine der populärsten russischen Bands.

    Von

  • Gnose

    AuktYon

    Offiziell mit Aufnahme in den Leningrader Rockclub im Jahr 1983 gegründete Band um Leonid Fjodorow. Die Gruppe experimentiert mit unterschiedlichen Musikstilen wie Post-Punk, Jazz und Ska. Immer wieder durch längere Pausen unterbrochen, veröffentlichen sie bis heute.

    Von

  • Gnose

    Andrej Makarewitsch

    Mit seiner 1969 ins Leben gerufenen Band Maschina Wremeni (dt. „Zeitmaschine“) zählt Frontmann Andrej Makarewitsch zu den Pionieren der sowjetischen Rockmusik. Nach kritischen Äußerungen zur Politik des Kreml im Ukraine-Konflikt und einem Konzert in der Ostukraine für geflüchtete Kinder aus dem umkämpften Donbass-Gebiet gilt Makarewitsch in Teilen der russischen Gesellschaft als Volksverräter. Im russischen Fernsehen wurde ihm unter anderem vorgeworfen, den Faschismus und die Ermordung von Landsleuten zu unterstützen.

    Von

  • Gnose

    Unterseeboot Kursk

    Ein im Jahr 2000 nach einer Explosion aufgrund eines technischen Defekts in der Barentsee gesunkenes russisches Atom-U-Boot. Gescheiterte Rettungsversuche der russischen Marine und die sehr späte Annahme internationaler Hilfsangebote führten zu einer gravierenden Verzögerung der Rettungsmaßnahmen. Erst drei Tage später gelang es norwegischen Einsatzkräften, die Ausstiegsluke zu öffnen. Keines der 118 Besatzungsmitglieder hatte die Katastrophe überlebt.

    Von

  • Gnose

    Du bist ein König: Leb allein auf deinem Thron.

    Eine Zeile aus dem berühmten Gedicht Poetu (dt. „An den Poeten“) von Alexander Puschkin, in dem er die Einsamkeit des Poeten betont. Da nur er allein kann den Wert seines Werkes bemessen könne, sei er dazu berufen, sein Leben in Abgeschiedenheit zu verbringen.

    Von

  • Gnose

    Weißes Haus

    Gemeint ist das Regierungsgebäude der Russischen Föderation, in dem seit 1994 das Regierungskabinett seinen Sitz hat. Es wurde zwischen 1965 und 1979 erbaut und wird aufgrund seiner Farbe Weißes Haus genannt.

    Von

  • Gnose

    Semfira

    Künstlername der russischen Sängerin und Songschreiberin Semfira Ramasanowa (geb. 1976) und Frontfrau der gleichnamigen Band. Bereits mit ihrem ersten Album aus dem Jahr 1999, das auch ihren Namen trägt, wurde sie landesweit bekannt. Sie gehört bis heute zu den beliebtesten Musikern des Landes. Semfira wurde im Februar 2023 zum „ausländischen Agenten“ erklärt..

    Von