Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Fall Sugrobow

    Im Jahr 2014 wurde General Denis Sugrobow (geb. 1976), ehemals Leiter der Antikorruptionsbehörde innerhalb des russischen Innenministeriums, wegen Amtsmissbrauchs und Korruption angeklagt.

    Von

  • Gnose

    GUEBiPK

    Das „Hauptamt für Wirtschaftssicherheit und Korruptionsbekämpfung“ (Glawnoje uprawlenije ekonomitscheskoi besopasnosti i protiwodejstwija korrupzii) ein Dezernat innerhalb des Innenministeriums der Russischen Föderation.

    Von

  • Gnose

    „Jahr des großen Umbruchs“

    Mit der Losung „Jahr des großen Umbruchs“ wurde Stalins (1878–1953) politische Reform bezeichnet, die 1929 in Gang gesetzt wurde. Sie umfasste Kollektivierung der Landwirtschaft, Beschleunigung der Industrialisierung und erste Prozesse gegen vermeintliche Feinde des Regimes.

    Von

  • Gnose

    Erbadel

    Feudalherren, die ihre Ländereien zumeist verebt bekamen und nicht dienstpflichtig waren.

    Von

  • Gnose

    Dienstadel

    Dienstpflichtige Berufsadlige, die ihren Staatsdienst zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert verrichteten und als Verdienst Ländereien vom Landesherren bekamen.

    Von

  • Gnose

    Igor Schuwalow

    Igor Schuwalow (geb. 1967) war von 2008 bis 2018 Erster Stellvertretender Ministerpräsidenten Russlands. Zwischen 2003 und 2008 war er stellvertretender Leiter der Präsidialadministration. Mit der Präsidentschaftswahl im März 2018 schied Schuwalow aus der Regierung aus. Im Mai 2018 wurde er zum Vorsitzenden der Wneschekonombank ernannt – ein staatliches Kreditinstitut, das unter anderem russische Auslandsschulden verwaltet. Vor seiner politischen Karriere war Schuwalow ein erfolgreicher Unternehmer. Mitte Juli 2016 hat die vom Oppositionspolitiker Alexej Nawalny gegründete NGO Fonds für Korruptionsbekämpfung Informationen veröffentlicht, wonach Igor Schuwalow einen sehr teuren Privatjet besitze, den nicht nur er und seine Familie nutzten, sondern mit dem auch die Corgis des Ehepaars Schuwalow zu Hundeausstellungen geflogen würden. Die Ehefrau Schuwalows bestätigte Letzteres und betonte, dass es sich um internationale Ausstellungen handelte, bei denen ihre Hunde „die Ehre Russlands“ verteidigten.

    Von

  • Gnose

    Die Uhr des Patriarchen

    2012 entdeckte ein Blogger ein bearbeitetes Foto des Patriarchen Kirill (geb. 1946). Der Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche trug im Originalbild eine Armbanduhr, deren Wert auf etwa 30.000 Euro beziffert wurde. Im bearbeiteten Bild wurde die Uhr zwar wegretuschiert, ihre Spiegelung im hochglänzenden Tisch, an dem der Patriarch zum Zeitpunkt der Aufnahme saß, wurde wohl aus Unachtsamkeit belassen.

    Von