Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Livländischer Krieg

    Beim Livländischen Krieg von 1558 bis 1583 handelt es sich um eine Reihe von Konflikten um die Herrschaft im Ostseeraum. Das Zarentum Russland stand in diesem Krieg Schweden, Polen-Litauen und Dänemark-Norwegen gegenüber. Iwan IV. der Schreckliche (1530–1584) führte den Krieg an, die Erfolglosigkeit Russlands und der anschließende Tod des Zaren zerrütteten das Land im Inneren und schwächten Russlands Stellung im Äußeren.

    Von

  • Gnose

    Iwan der Schreckliche

    Iwan IV. Wassiljewitsch, der Schreckliche (1530–1584) war Großfürst von Moskau, bevor er sich 1547 zum Zaren von Russland erklärte. Seine Feldzüge gegen tatarische Khanate brachten enorme Landgewinne, das Zarentum Russland expandierte. Vor diesem Hintergrund war ein großer Teil seiner Zeit auf dem Thron durch die sogenannte Opritschnina geprägt – eine regional beschränkte, tyrannische Innenpolitik, die sich mit umfangreichem Terror gegen die Bevölkerung richtete.

    Von

  • Gnose

    Komsomol

    Der Komsomol war die kommunistische Jugendorganisation der Sowjetunion. Das Kurzwort steht für Kommunistitscheski Sojus Molodjoshi​. Die politische Nachwuchsorganisation der KPdSU wurde 1918 für die 14- bis 28-Jährigen gegründet und entwickelte sich rasch zu einer Massenorganisation. 1988 hatte er 40 Mio. Mitglieder, die sogenannten Komsomolzen. Er spielte eine zentrale Rolle in der politisch-ideologischen Erziehung der sowjetischen Jugendlichen.

    Von

  • Gnose

    Rote Ecke

    Raum oder Teil eines Raumes, der in vielen Betrieben und Einrichtungen der Sowjetunion für politische Bildung genutzt wurde. Die Bezeichnung „rot“ (russisch: krasny) geht nach sowjetischer Deutung auf die Farbe der Oktoberrevolution in 1917 zurück. Entstanden ist der Begriff aber wohl bereits vor der Revolution. Er bezeichnete eine Ecke in einem Wohnhaus, in der sich der Hausaltar befand. Krasny (deutsch: rot) bedeutete in diesem Zusammenhang krasiwy (deutsch: schön) – Rote Ecke bedeutete also schöne Ecke.

    Von

  • Gnose

    Marschrutka

    Kleinbus-Sammeltaxis, die mit eigener Liniennummer auf festen Routen verkehren und auf Zuruf halten. In der Regel verkehren sie nicht nach Fahrplan, sondern fahren los, wenn sie voll besetzt sind. Die Kleinbusse sind meist privat betrieben und ergänzen den öffentlichen Personennahverkehr.

    Von

  • Gnose

    körperlose Geister (Militär)

    Im Militärjargon werden Neulinge, die militärisch ausgebildet werden und noch keinen Fahneneid geleistet haben, mitunter als körperlose Geister (russisch: duchi besplotnyje) bezeichnet. Sie stehen auf der untersten Stufe der inoffiziellen militärischen Hierarchie. Üblicherweise werden diese Wehrpflichtigen massiven Schikanen ausgesetzt. Im Russischen hat sich hierfür der Begriff Dedowschtschina (in etwa „Herrschaft der Großväter“) etabliert. Die Dienstälteren behandeln Neulinge auf menschenunwürdige Art, nicht selten kommt es dabei zu Tötungen und Suiziden.

    Von

  • Gnose

    „Höfliche Teddybären“ (Synonym zu „Höfliche Menschen“)

    Anspielung auf die gängige Chiffre höfliche Menschen – Männer in Tarnfleck und ohne Hoheitszeichen, die während der Krim-Angliederung strategisch-wichtige Punkte der Halbinsel besetzten. Der Euphemismus wurde im Zuge der Angliederung zu einem Mem. Im gegebenen Zusammenhang wurde die Formel mit der Bezeichnung bekannter Süßigkeiten – „Bärchen im Norden“ (russisch: Mischka na sewere) bzw. „Tapsiges Bärchen“ (russisch: Mischka kosolapyj) – verküpft.

    Von

  • Gnose

    Topol-M (Raketensystem)

    Ballistische Interkontinentalrakete mit einer maximalen Reichweite von 11.000 Kilometern. Die 1997 in Dienst gestellte Boden-Boden-Rakete ist mit einem Nuklearsprengkopf ausgestattet. Topol-M gilt (neben anderen bekannten Waffen wie zum Beispiel der Iskander-Rakete) mitunter als Inbegriff der Stärke Russlands.

    Von

  • Gnose

    Fernverkehrsstraße M1

    Fernverkehrsstraße, die von Moskau in westliche Richtung verläuft. Die auch als Minsker Chaussee bekannte Straße verbindet Moskau mit Smolensk. Der Park Patriot befindet sich ca. 55 Kilometer vom Moskauer Autobahnring entfernt.

    Von

  • Gnose

    Whataboutismus

    Geht auf das englische „what about (you)?“ zurück. Häufige Methode der sowjetischen Diplomatie, westliche Kritik an demokratischen und rechtsstaatlichen Defiziten mit dem Verweis auf die „doppelten Standards“ (gemeint: Doppelmoral, Scheinheiligkeit) zu beantworten. Ohne auf Argumente einzugehen, wird hierbei mittels eines sogenannten tu-quoque-Arguments die Gegenseite diskreditiert, indem darauf verwiesen wird, dass auch sie Menschenrechte verletze und allein deshalb nicht die kritische Position der moralischen Überlegenheit einnehmen könne.

    Von