Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Lidsija Arabei

    Lidsija Arabei (russ. Lidija Arobei, 1925–2015) war eine belarussische Literaturkritikerin und Schriftstellerin. Ab 1944 arbeitete sie als Redakteurin und Journalistin bei verschiedenen Zeitungen, 1951 schloss sie ein philologisches Studium an der Belarussischen Staatlichen Universität ab. Von 1955 bis 1967 arbeitete sie als leitende Redakteurin des Verlags Belarus und danach für diverse Literaturzeitschriften. Ab 1945 veröffentlichte sie zahlreiche Romane, Sammlungen mit Kurzgeschichten und Erzählungen.  

    Von

  • Gnose

    Natallja Arsennewa

    Natallja Arsennewa (1903–1997) war eine belarussische Lyrikerin und Übersetzerin. Ab 1920 lernte sie am Belarussischen Gymnasium, danach an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität in Wilna. 1940 wurde sie als Ehefrau eines Offiziers der polnischen Armee von den sowjetischen Behörden nach Kasachstan verbannt, nach ihrer Rückkehr 1941 arbeitete sie unter deutscher Besatzung u.a. bei der Minsker Zeitung und schrieb Libretti für Opern. 1944 wurde sie nach Deutschland evakuiert. 1946 emigrierte sie in die USA. Ab 1945 trat sie als Romanautorin, Literaturkritikerin, Übersetzerin und Lyrikerin in Erscheinung. 

    Von

  • Gnose

    Uladsimir Njakljajeu

    Uladsimir Njakljajeu (russ. Wladimir Nekljajew, geb. 1946) ist ein belarussischer Lyriker und ehemaliger Oppositionspolitiker und Aktivist. Im Westen von Belarus wurde er in die Familie eines russischen Mechanikers und einer Belarussin hineingeboren. Nach einem technischen Studium arbeitete er zunächst als Radiomechaniker, entschied sich dann für eine philologische bzw. literaturwissenschaftliche Karriere. Ab 1972 arbeitete er als Literaturkritiker für zahlreiche Literaturzeitschriften. 1976 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband. 2010 trat er bei den Präsidentschaftswahlen in Belarus als Kandidat an, wurde wie die anderen oppositionellen Kandidaten verhaftet und zu zwei Jahren Haft verurteilt. Er ist auch Initiator der Initiative Hawary praўdu! (dt. Sprich die Wahrheit!).  

    Von

  • Gnose

    Stanislaw Monjuschko

    Stanislaw Monjuschko (belaruss. Stanislau Manjuschka, poln. Stanisław Moniuszko, 1819–1872) war ein belarussisch-polnischer Komponist und Dirigent. Er wurde in der Nähe von Minsk in die Familie eines Hauptmanns berittener Schützen der polnisch-litauischen Adelsrepublik hineingeboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er in Warschau, Minsk und Berlin. Er schrieb und komponierte Lieder, Operetten und Opern. Monjuschko gilt als Begründer der belarussischen und polnischen Nationaloper. Er kooperierte für zahlreiche Werke mit dem belarussischen Dramatiker Winzent Dunin-Marzinkewitsch.

    Von

  • Gnose

    Ausdruck Ded im kriminellen Milieu

    Der Ausdruck Ded kann im russischen Kriminellen-Jargon Verschiedenes bedeuten: Er steht für einen Hundert-Rubel-Schein, Haschisch, Dealer oder etwa eine kriminelle Autorität. Aslan Usojan (1937–2013) – Mafiaboss und Führungsfigur der sogenannten Diebe im Gesetz – hieß mit Spitznamen Ded Hassan. 

    Von

  • Gnose

    Stiefel im Pazifik sauber

    Offenbar sarkastische Umwandlung eines Ausspruchs von Wladimir Shirinowski (1946–2022) – Gründer und Vorsitzender der nationalistischen System-Partei LDPR. Shirinowski galt als ein zuverlässig Grenzen überschreitender Politclown. Er hatte wiederholt zu militärischer Gewalt aufgerufen. Schon 1993 sagte er, die russischen Soldaten müssten bis an den Indischen Ozean vordringen und dort ihre Stiefel waschen. 

    Von

  • Gnose

    Passionarität

    Putin bezieht sich in seinen Reden oft auf den russischen Philosophen Lew Gumiljow (1912–1992). Dieser hat das sogenannte Ethnogenese-Konzept entwickelt: Das „stereotype Verhalten“ einer Ethnie sei „empfindungs-abhängig“ von vorherrschenden klimatisch-geographischen Faktoren. Die daraus bezogene „biochemische Energie“ beeinflusse mit der „kosmischen Strahlung“ die Integration der Ethnie. Wenn Menschen ein Übermaß dieser Energie an ihre Umwelt weitergeben können, dann seien sie „Menschen langen Willens“ beziehungsweise Passionare. 

    Von

  • Gnose

    Offene Unterrichtsstunden

    Die sogenannten Offenen Unterrichtsstunden sind Lehreinheiten an russischen Schulen, die staatliche und nationale Feiertage sowie Gedenktage in den Fokus nehmen.

    Von

  • Gnose

    Tauriden

    Offenbar eine Anspielung auf die Mythologisierung der Krim-Annexion. So hat Putin im August 2020 auf der Halbinsel eine Schnellstraße namens Taurida eröffnet. Unter anderem trägt auch eine staatliche Kunstförderinitiative für Jugendliche die Bezeichnung. Diese bezieht sich auf den Begriff Taurien: früherer Name der Krim.  

    Von

  • Gnose

    Wladimir Maschkow

    Wladimir Maschkow (geb. 1963) ist ein russischer Schauspieler, Regisseur und Propagandist. Wegen seiner öffentlichkeitswirksamen Unterstützung der russischen Aggression gegen die Ukraine hat ihn die EU im Juli 2022 mit Sanktionen belegt.

    Von