Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Streiks der Ärzte

    Im Rahmen einer anberaumten Umstrukturierung des Moskauer Gesundheitssektors wurden im Jahr 2014 massive Sparmaßnahmen angekündigt. Tausende Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen protestierten im November/Dezember 2014 gegen die Streichungen und forderten eine Aussetzung der Reform.

    Von

  • Gnose

    tatarisch-mongolische Invasion

    Während der Mongolischen Invasion der Rus in den Jahren 1237 bis 1240 wurden russische Fürstentümer durch die Truppen Batu Khans – eines Enkels von Dschingis Khan – besetzt. In der Nähe der heutigen Stadt Wolgograd gründete Batu Khan das Khanat Goldene Horde. Die Khane dieses Staatsgebildes herrschten mehr als zwei Jahrhunderte lang über Russland.

    Von

  • Gnose

    Pindossy

    Im russichen Original Pindossy, eine jargonhafte antiamerikanistische Schmähung. Der Begriff wird, ähnlich wie Yankee, auf US-Amerikaner angewandt.

    Von

  • Gnose

    Konzept des Russländers

    Der Begriff Russe (Russki) bezeichnet die ethnische Zugehörigkeit, Russländer (Rossijanin) hingegen die Staatsangehörigkeit. Mit dieser Unterscheidung wurde in den 1990er Jahren ein Grundstein für staatlichen Patriotismus gelegt – zum Teil als Gegengewicht zum aufkommenden ethnischen Nationalismus. Die gegenwärtige Nationalismusforschung erklärt das Konzept des staatlichen Patriotismus als weitgehend gescheitert.

    Von

  • Gnose

    Alexej Puschkow

    Alexej Puschkow (geb. 1954) ist Professor des Staatlichen Moskauer Instituts für Internationale Beziehungen. Während der Legislaturperiode 2011 bis 2016 war Puschkow Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma. Er gilt als ein scharfer Kritiker der Außenpolitik von EU und USA.

    Von

  • Gnose

    Putins Rede beim Treffen des Waldai-Klubs

    Bei seiner Rede auf dem Treffen des Waldai-Klubs – einer internationalen Plattform zur Förderung des Dialogs zwischen (Russland)Experten und Politikern – in Sotschi 2014 erhob Wladimir Putin schwere Vorwürfe gegen die Außenpolitik der USA. Die Vereinigten Staaten hätten die Eskalation des Ukraine-Konflikts verursacht und würden der Welt ihre hegemoniale Ordnung aufzwingen wollen, wodurch das Risiko internationaler Konflikte zunehme, so der Präsident.

    Von

  • Gnose

    Smerdjakowschtschina

    Der Begriff Smerdjakowschtschina bezeichnet eine spezielle Form der Russophobie. Ausgehend von der Figur Smerdjakow aus Fjodor Dostojewskis Roman Bratja Karamassowy (Die Brüder Karamasow) ist dieses rassistische Denkmuster mit Verachtung und Hass gegenüber Russen verbunden. Smerdjakow stellte die Existenzberechtigung Russlands in Frage, das Land hätte sich im Vaterländischen Krieg 1812 Frankreich unterwerfen sollen.

    Von

  • Gnose

    Boris Porschnew

    Boris Porschnew (1905–1972) war ein sowjetischer Historiker und Soziologe. Er vertrat eine Strömung, die geschichtswissenschaftliche mit (sozial-)psychologischen Denkmustern verbindet.

    Von

  • Gnose

    Intelligenzija

    Als Intelligenzija wird das Intellektuellen-Milieu Russlands bezeichnet. Der Begriff ist soziostrukturell kaum fassbar, als Minimalkonsens werden jedoch hoher Bildungsgrad und Denkarbeit vorausgesetzt. Die Formel geht auf den Schriftsteller Pjotr Boborykin (1836–1921) zurück.  

    Von

  • Gnose

    Potemkinsche Dörfer

    Gängige Redewendung, die auf herausgeputzte Kulissen verweist, die dazu da sind, um die Ruinen dahinter zu verbergen. Der Begriff geht auf eine Legende über den Feldmarschall Grigori Potemkin (1739–1791) zurück. Dieser habe im Vorfeld eines Besuchs der Zarin Katharina II. bemalte Kulissen auf ihrer Wegstrecke aufstellen lassen, um ihr so eine scheinbar intakte Gegend präsentieren zu können.

    Von