Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Jewgeni Kisseljow

    Der Fernsehjournalist Jewgeni Kisseljow war bis zur Auflösung der NTW-Redaktion Generaldirektor und Chefredakteur dieses bis dahin regierungskritischen TV-Senders. Nach eigener Aussage ist Kisseljow 2008 aufgrund politischen Drucks in die Ukraine ausgewandert. Hier ist er in mehreren Medienformaten beschäftigt, unter anderem führt er seine Sendung Nawerchu (dt. Oben) fort – eine Diskussionsrunde zu aktuellen politischen Ereignissen, die auf NTW in den Jahren 1994 bis 2001 unter dem Namen Itogi (dt. Bilanz) hohe Einschaltquoten erreichte.

    Von

  • Gnose

    Einzigartiges Journalistenteam

    Der Begriff des wörtl. Einzigartigen Journalistischen Kollektivs gilt als eine sarkastische Blaupause für die Entlassung ganzer Redaktionen von unabhängigen Medien. Die Formel geht auf die Auflösung der Redaktion vom ehemals regierungskritischen TV-Sender NTW im Jahr 2001 zurück.

    Von

  • Gnose

    Igor Golembiowski

    Igor Golembiowski (1935–2009) war in den Jahren 1991 bis 1997 Chefredakteur der Tageszeitung Izvestia. Nachdem er Izvestia verließ, gründete er mit seinen Kollegen die Zeitung Nowye Izvestia (dt. Neue Izvestia). Er übernahm hier den Posten des Chefredakteurs, musste ihn jedoch im Jahr 2003 aufgeben – wegen der Publikation einer Reihe zum Thema Personenkult um Putin.

    Von

  • Gnose

    Izvestia

    Die Tageszeitung Izvestia zählt mit dem Gründungsjahr 1917 zu den ältesten Medien Russlands. Seit 2008 gehört die regierungsnahe Print- und Online-Zeitung dem Medienmagnaten Juri Kowaltschuk (geb. 1951), der als ein enger Vertrauter Putins gilt.

    Von

  • Gnose

    Viktor Tschernomyrdin

    Viktor Tschernomyrdin (1938–2010) war in den Jahren 1992 bis 1998 Premierminister Russlands. In dieser Eigenschaft zeichnete er für die tiefgreifenden wirtschaftspolitischen Reformen mitverantwortlich.

    Von

  • Gnose

    Wladimir Gussinski

    Wladimir Gussinski (geb. 1952) war Inhaber und Leiter der Medienholding Most, zu der unter anderem der Radiosender Echo Moskvy und der ehemals regierungskritische TV-Sender NTW gehörten. Im Jahr 2000 wurde Gussinski wegen Betrugs verhaftet. Nach eigener Aussage wurde er nur deshalb aus dem Gefängnis entlassen, weil er zugestimmt habe, seine Medienholding an Gazprom zu verkaufen. Im Zuge dieses Verkaufs verließen viele Journalisten den Sender, Gussinski emigrierte nach Israel.

    Von

  • Gnose

    Februar/März 2014

    Die im Februar 2014 begonnene Angliederung der ukrainischen Halbinsel Krim an die Russische Föderation war von massiven Medienkampagnen begleitet. Die Angliederung löste eine Begeisterungswelle aus, die sich in der Popularität der Formel Krim nasch (Die Krim gehört uns) widerspiegelte. Umfrageinstitute ermittelten ein Höchstmaß an Optimismus; auch die Zustimmungswerte des Präsidenten erreichten ihren höchsten Wert.

    Von

  • Gnose

    Partkom

    Parteikomitees waren Kontroll- und Entscheidungsgremien innerhalb der Kommunistischen Partei der UdSSR. Sie waren hierarchisch aufgebaut: angefangen bei kleineren betriebsinternen Komitees über Orts- und Landesverbände bis hin zum Zentralkomitee (ZK), das zu den obersten Gremien der Partei gehörte.

    Von

  • Gnose

    einzigen Satz von Putin (Türkei-Text)

    Infolge der Terroranschläge in Paris im November 2015 kündigte der französische Präsident Hollande an, beim Anti-Terror-Kampf enger mit Russland zusammenarbeiten zu wollen. Vor diesem Hintergrund wandte sich Putin an den Kapitän des Raketenkreuzers Moskwa, kündigte die baldige Ankunft eines französischen Flottenverbandes in dessen Operationsgebiet an und befahl eine Zusammenarbeit wie mit einem Verbündeten. Frankreich, das aufgrund der zuvor mitgetragenen Sanktionen zu den unfreundlichen Mächten gezählt wurde, wurde damit zum Partner erklärt.

    Von