Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Artikel 58 des Strafgesetzbuches der Russischen Sowjetrepublik

    Artikel 58 des Strafgesetzbuches der Russischen Sowjetrepublik (RSFSR) wurde im Jahr 1927 erlassen. Er definierte Klassen- und Volksfeinde und bot einen weiten Interpretationsrahmen für die Verurteilung „konterrevolutionärer“ Aktivitäten. Die entsprechenden Strafgefangenen hießen politische Häftlinge. In ähnlichen Formen existierte das Gesetz auch in anderen Sowjetrepubliken.

    Von

  • Gnose

    Falanster

    Die im Jahr 2002 gegründete Moskauer Buchhandlung Falanster ist auf geisteswissenschaftliche Publikationen spezialisiert. Einen großen Teil des Angebots bilden globalisierungskritische Schriften. Die Buchhandlung wird oft als Neues Haus des politischen Buchs bezeichnet und gilt als eine wichtige Institution der politischen Linken. Es werden regelmäßige öffentliche Treffen mit Autoren veranstaltet, unter anderem mit Eduard Limonow – dem ehemaligen Vorsitzenden der im Jahr 2007 verbotenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands. Die Buchhandlung wurde mehrmals von Sicherheitsbehörden durchsucht.

    Von

  • Gnose

    Iwan Sucharew

    Iwan Sucharew (geb. 1978) ist seit 2011 Duma-Abgeordneter der LDPR. Er war einer der Initiatoren des Dima-Jakowlew-Gesetzes, das US-Bürgern ab dem Jahr 2012 die Adoption russischer Kinder verbietet.

    Von

  • Gnose

    Alexej Didenko

    Alexej Didenko (geb. 1983) ist seit 2011 Duma-Abgeordneter der LDPR. Seine Gesetzesinitiativen zum Wahlrecht mit 16 und zur Absenkung der Sperrklausel für die Duma auf 2,25 Prozent fanden keinen Anklang bei anderen Abgeordneten.

    Von

  • Gnose

    Michail Degtjarjow

    Michail Degtjarjow (geb. 1981) ist seit 2011 Duma-Abgeordneter der LDPR. Bei der Moskauer Bürgermeisterwahl im Jahr 2013 trat er als jüngster Kandidat in der Geschichte der Stadt an. Degtjarjow kam dabei auf 2,9 Prozent der Wählerstimmen. Er ist dafür bekannt, in seinen Reden und Aussagen zu Jargon zu neigen. Im März 2016 brachte ihn der LDPR-Vorsitzende als möglichen Präsidentschaftskandidaten für das Wahljahr 2018 ins Spiel.

    Von

  • Gnose

    Prejemnik

    Die russische Bedeutung des Begriffs Nachfolger (preemnik) zeigt stetige Aufeinanderbezogenheit und Unverbrüchlichkeit (preemstwennost) an. Das Wort prejemnik hat im Russischen den Anklang der Erbfolge, also des ​Thronfolgers.​ Einen Tag nachdem Dimitri Medwedew vom Präsidenten Putin als sein Nachfolger vorgeschlagen wurde, sagte der Gekürte bei einer TV-Ansprache, dass seine Nominierung die Kontinuität der Politik Putins garantieren solle.

    Von

  • Gnose

    Brandschutz (Lataschka)

    Oftmals sind Brandschutz-Regeln in Russland prinzipiell nicht einzuhalten, so dass der Kontrolleur immer irgendetwas finden und dafür Schweigegeld kassieren kann.

    Von

  • Gnose

    Rotes Diplom

    Hochschulen vergeben Abschlusszeugnisse in blauen und in roten Umschlägen. Die Standardvariante ist das Blaue Diplom. Der rote Umschlag wird nur vergeben, wenn der/die Absolvent/in in Pflichtfächern ausschließlich Bestnoten erzielt hat. Das Rote Diplom gilt seit Sowjetzeiten als besondere Auszeichnung.

    Von

  • Gnose

    Verfassunggebende Versammlung

    Nach der Abdankung des Zaren Nikolaus II.und der Machtübernahme durch die Provisorische Regierung 1917 sollte die Verfassunggebende Versammlung einberufen werden, um die zukünftige Regierungsform festzulegen. Die Bolschewiki, die im Oktober 1917 die Provisorische Regierung stürzten, brandmarkten die Versammlung als bourgeois, ließen aber ihre Wahl im November 1917 zu. Nach der ersten Sitzung am 5. Januar 1918 sperrten sie den Sitzungsort, das Taurische Palais, ab und erklärten die Versammlung für aufgelöst.

    Von

  • Gnose

    so viel besser ist die Lage ja bei uns nun auch nicht

    Zum Ende seiner zweiten Legislaturperiode schlug Präsident Putin im Dezember 2007 Dimitri Medwedew als seinen Nachfolger vor. Kurze Zeit später folgte die offizielle Nominierung seitens der Partei Einiges Russland. Dieser Nominierung schlossen sich drei weitere Parteien an. Im März 2008 gewann Medwedew deutlich die Präsidentenwahl mit über 70 Prozent der Stimmen. Putin übernahm das Amt des Ministerpräsidenten.

    Von