Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Zchinwali

    Zchinwali (rus. Zchinwal) ist die Hauptstadt der von Russland, Venezuela, Nicaragua, Syrien, Tuvalu, Vanuatu und Nauru anerkannten Republik Südossetien. Während des Kaukasuskrieges 2008 wurden große Teile der Stadt zerstört.  

    Von

  • Gnose

    Großer Kaukasus

    Die Hauptkette des Kaukasusgebirges erstreckt sich auf einer Länge von über 1100 Kilometern vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meer. Der Gebirgszug trennt den Nordkaukasus, der zu Russland gehört, vom Südkaukasus, der einen großen Teil von Armenien, Aserbaidschan und Georgien umfasst.

    Von

  • Gnose

    Nordossetien-Alanien

    Nordossetien-Alanien ist ein Föderationssubjekt der Russischen Föderation. Der Großteil der Bevölkerung besteht aus Osseten – einer iranischsprachigen Volksgruppe, die auch die Bevölkerungsmehrheit im (nach der Auflösung der UdSSR zu Georgien gehörigen, de facto jedoch von Russland verwalteten) Südossetien bildet.

    Von

  • Gnose

    RANCHiGS

    Eine dem Präsidenten unterstellte Wirtschafts- und Verwaltungshochschule. Die Abkürzung RANCHiGS ist gebräuchlich, die offizielle Bezeichnung ist Russische Akademie für Volkswirtschaft und Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation.

    Von

  • Gnose

    „Die Kader entscheiden alles!“

    Der weit verbreitete Ausdruck stammt aus der Rede von Josef Stalin, die er am 04. Mai 1935 vor den Absolventen der Militärakademien hielt. Der Satz weist auf die Bedeutung einzelner Menschen und den „menschlichen Faktor“ insgesamt bei der Politikgestaltung hin.

    Von

  • Gnose

    Anatoli Tschubais

    Anatoli Tschubais (geb. 1955) war Vize-Ministerpräsident, Finanzminister und Leiter der Präsidialverwaltung unter Boris Jelzin. Er wurde zum Lager der liberalen Reformer gezählt und gestaltete in den 1990er Jahren die Privatisierungspolitik mit, die von seinen Kritikern als wichtigste Ursache für die massive Wirtschaftskrise ausgemacht wurde. „An allem ist Tschubais schuld“ –  so das geflügelte Wort, das seitdem erklärt, weshalb Tschubais zu den unbeliebtesten Politikern Russlands gehört. Im März 2022 trat er aus Protest gegen den Krieg, den Präsident Putin in der Ukraine führt, von seinem Posten als Sonderbeauftragter des russischen Präsidenten für Beziehungen zu internationalen Organisationen zurück, den er seit Dezember 2020 inne hatte. Mit seiner Frau verließ er das Land. 

    Von

  • Gnose

    Trischkas Kaftan

    Der Ausdruck trischkin kaftan (dt. Trischkas Kaftan) geht auf ein ebenso genanntes Gleichnis von Iwan Krylow zurück und bezeichnet Aktivitäten, die etwas verbessern, indem etwas anderes verdorben wird. Ein Kaftan ist ein zentralasiatisches Kleidungsstück, das in Russland vom 15.–17. Jahrhundert sehr verbreitet war.

    Von

  • Gnose

    Konstantin Krylow

    Konstantin Krylow (geb. 1967) ist der Chefredakteur der Zeitung Russischer Marsch und Begründer von traditio.wiki – einer „Russischen Enzyklopädie“, die als ein Sammelbecken für Nationalisten gilt. Der Vertreter des ethnokratischen Modells der „nationalen Demokratie“ hat schon mehrmals durch seine Putin-Kritik auf sich aufmerksam gemacht. Im Jahr 2012 wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Extremismus gegen ihn eingeleitet.

    Von

  • Gnose

    Wladimir Posner

    Wladimir Posner (geb. 1934) ist einer der bekanntesten Fernsehmoderatoren in Russland. Seine Sendung, die seit 2008 im Ersten Kanal gezeigt wird, ist eine der wenigen Sendungen im Staatsfernsehen, in der kritische Fragen unter anderem an hohe Beamte gestellt werden dürfen. Unter vielen Liberalen in Russland gilt Posner vor diesem Hintergrund als eine Art Feigenblatt und Ventil für Unzufriedenheit der Gesellschaft mit dem politischen System des Landes.

    Von

  • Gnose

    Jegor Proswirnin

    Jegor Proswirnin (geb. 1986) ist Chefredakteur des Internetportals Sputnik und Pogrom und einer der Mitbegründer des anti-liberalen Komitees des 25. Januar. Der lautstarke Kritiker Putins vertritt national-imperiale Standpunkte. Im Jahr 2014 wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Extremismus gegen ihn eingeleitet.

    Von