Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Westrussentum

    Die Ideologie des Westrussentums geht auf Michail Kojalowitsch (1828–1891) zurück, einen russischen Historiker, Publizist und Verleger. Er wurde in einer Gemeinde unweit der polnisch-belarussischen Grenze geboren, die heute zu Polen gehört und damals Teil des Russischen Zarenreiches war. Sein Vater war Priester der Unierten (griechisch-katholischen) Kirche. Er gilt als bedeutendster Vertreter der „westrussischen” historiographischen Schule, die die Belarussen als Teil des großrussischen Ethnos verortete.

    Von

  • Gnose

    Kamenez (Rajon in Belarus)

    Kamenez ist eine Kleinstadt im Westen von Belarus in der Nähe zur polnischen Grenze. Die Stadt wurde erstmals 1276 urkundlich erwähnt. 2016 hatte sie 8425 Einwohner.

    Von

  • Gnose

    Bund der Polen in Belarus

    Der Bund der Polen in Belarus (poln. Związek Polaków na Białorusi, belaruss. Sajus Paljakau Belarussi) ist eine NGO, in der rund 300.000 Menschen mit polnischen Wurzeln in der Republik Belarus organisiert sind. Der Bund betreibt Schulen und Kulturhäuser und gilt als zahlenmäßig größte NGO des Landes. Die Organisation und ihre Mitglieder, die als polnische Minderheit offiziell anerkannt sind, sind immer wieder Ziel von staatlichen Repressionen, so auch im Zuge der Proteste des Jahres 2020.

    Von

  • Gnose

    Jerzy Giedroyc

    Jerzy Giedroyc (1906–2000) war ein polnischer Politiker, Schriftsteller und Journalist. Er wurde in Minsk geboren, das damals zum Zarenreich gehörte. In Warschau studierte er Geschichte und Jura. 1940 kam Giedroyc zur polnischen Exilarmee, mit der er auch an Kämpfen in Ägypten teilnahm. 1945 arbeitete er im Informationsministerium der polnischen Exilregierung und gründete 1947 die Zeitschrift Kultura, die sich als bedeutende Stimme der polnischen Exilliteratur etablierte. Auch nach der Wende 1989 kehrte er nicht nach Polen zurück.

    Von

  • Gnose

    Oleg Itskhoki

    Oleg Itskhoki (geb. 1983) ist Wirtschaftsprofessor an der University of California in Los Angeles, USA. Nach Bachelor und Master an Moskauer Wirtschaftshochschulen wechselte er nach Harvard. Itskhoki gilt als einer der renommiertesten Kenner der russischen Wirtschaft, er besitzt die Staatsbürgerschaften Russlands und der USA. 

    Von

  • Gnose

    Wie misst Russland seine Arbeitslosigkeit?

    In Russland gelten alle Personen ab 15 Jahren als beschäftigt, die wenigstens eine Stunde pro Woche entgeltlich arbeiten. Als Beschäftigte gelten auch Studierende und Auszubildende, Krankgeschriebene, Frauen in Mutterschutz, Personen im Urlaub und sogar im Krieg. Im Mai 2023 gab es laut staatlichem Statistikamt Rosstat 2,4 Millionen Arbeitslose gegenüber 73,4 Millionen Beschäftigten.

    Von

  • Gnose

    Slawamir Adamowitsch

    Slawamir Adamowitsch (geb. 1962) ist ein belarussischer Dichter und nationalistischer Aktivist. 1990 trat er mit seinem ersten Lyrikband an die Öffentlichkeit. Für sein Gedicht Töte den Präsidenten wurde er 1996 festgenommen und nach zehn Monaten in Haft gegen Kaution freigelassen. 1997 nähte er sich aus Protest gegen die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit bei einer Kundgebung den Mund zu. Mitte der 1990er Jahre war er Anführer der rechtsradikalen Organisation Rechte Rache. Er emigrierte später aus politischen Gründen nach Norwegen, kehrte aber wieder nach Belarus zurück.

    Von

  • Gnose

    Josaphat Kunzewitsch

    Josaphat Kunzewitsch (1580–1623) war griechisch-katholischer Erzbischof von Polozk. Er wurde in der Region Wolhynien geboren, die sich im Nordwesten der heutigen Ukraine befindet. In jungen Jahren trat er dem griechisch-katholischen Basilianerorden bei. Kunzewitsch galt als Hardliner bei der Durchsetzung der Kirchenunion. Bei einem Aufenthalt in Wizebsk am 12. November 1623 wurde er von Orthodoxen erschlagen, die aufgrund seiner harten Strafmaßnahmen gegen orthodoxe Gläubige gegen ihn und seine Anhänger rebellierten. 1867 wurde er heiliggesprochen. 

    Von

  • Gnose

    Jaroslaw Romantschuk

    Jaroslaw Romantschuk (belaruss. Jaraslaw Ramantschuk, geb. 1966) ist ein belarussischer Politiker, ehemaliger Präsidentschaftskandidat und Wirtschaftsexperte. Romantschuk wurde in einer Familie der polnischen Minderheit in Belarus geboren. Er absolvierte verschiedene Studien in Wirtschaftswissenschaften an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk, später in den USA, Kanada und Lettland. Danach arbeitete er unter anderem für Think Tanks als Wirtschaftsberater und -analyst. Zwischen 2000 und 2011 war er für die Vereinigte Bürgerpartei politisch aktiv, 2010 trat er bei der Präsidentschaftswahl an. Er war der einzige von sechs oppositionellen Präsidentschaftskandidaten, der nicht festgenommen wurde, zugleich wurde Romantschuk jedoch massiv von den Sicherheitsbehörden unter Druck gesetzt. Seit 2021 lebt und arbeitet er in der Ukraine.

    Von