Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Vertrag von Beloweshskaja Puschtscha

    Der Vertrag wurde am 8. Dezember 1991 in Beloweshskaja puschtscha an der sowjetischen Grenze zu Polen zwischen den Oberhäuptern der russischen, belarussischen und ukrainischen Sowjetrepublik – Boris Jelzin, Stanislaw Schuschkewitsch und Leonid Kratwtschuk – geschlossen. Er stellte die Auflösung der Sowjetunion „als Subjekt des Völkerrechts“ fest und begründete die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

    Von

  • Gnose

    Bewegung „Noworossija“

    Die Organisation Noworossija wurde im Herbst 2014 von Igor Strelkow gegründet. Nach eigenen Angaben sind ihre Ziele die Unterstützung der separatistischen Regionen in der Ostukraine sowie die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die Bewohner der selbsternannten Volksrepubliken von Donezk und Lugansk.

    Von

  • Gnose

    Zentrum für Politische Technologien

    Das Zentrum für Politische Technologien ist ein Thinktank und eine Agentur für Wirtschafts- und Politikberatung. Das Profil der Stiftung erstreckt sich von Sozialstrukturanalysen und Marktforschung bis zur Konzeption und Durchführung von Wahlkampagnen. Nach eigenen Angaben hat das Zentrum bereits die Präsidialverwaltung beraten, auch die US-Botschaft gehöre zum Kundenstamm.

    Von

  • Gnose

    Mai-Dekrete

    Eine Serie von Dekreten, die Wladimir Putin beim Antritt seiner dritten Amtszeit im Mai 2012 erließ. Sie sehen zahlreiche makroökonomische Entwicklungsziele vor, zum Beispiel die Schaffung von Millionen von Arbeitsplätzen und den Ausbau von Investitionen. Außerdem sollen die Gehälter von Staatsangestellten in sozialen Berufen deutlich angehoben werden.

    Von

  • Gnose

    Festnahme des Sohns des Lukoil-Präsidenten

    Am 28. Mai 2016 nahm die Polizei Ruslan Schamsuarow, den Sohn eines Top-Managers  des Ölkonzerns Lukoil fest. Ein auf ihn zugelassener, von einem Freund gesteuerter Mercedes hatte sich in Moskau eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert, Schamsuarow hatte von der Rückbank aus das Geschehen gefilmt und das Video ins Netz gestellt.

    Von

  • Gnose

    Dummköpfe und Straßen

    Die Herkunft des sehr verbreiteten Ausspruchs „In Russland gibt es zwei Unheile: Dummköpfe und Straßen (duraki i dorogi)“ ist unbekannt, wird aber oft Nikolaj Gogol zugeschrieben. Im Orignal ergibt sich aus den beiden Wörtern duraki und dorogi ein reimähnlicher Klang. Der Satz passt zudem auf nahezu alle Lebenslagen, weil er sowohl strukturelle als auch persönliche Gründe für jedes unerwünschte Ergebnis benennt.

    Von

  • Gnose

    Gesamtrussische Nationale Front

    Die Gründung der Gesamtrussischen Nationalen Front regte im Mai 2011 der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin an. Die Nationale Front sollte dazu dienen, die Kader der Regierungspartei Einiges Russland zu erneuern und den Kontakt der Partei mit Nichtregierungsorganisationen zu stärken. Im Jahr 2013 wurde Präsident Putin zum Anführer der Nationalen Front gewählt.

    Von

  • Gnose

    Sperren von Websites der Nicht-System-Opposition

    Das Gesetz über die Einschränkung des Zugangs zu rechtswidrigen Informationen im Internet trat im Zuge der Proteste von 2012 in Kraft. Ausgehend davon wurde eine Schwarze Liste erstellt, die auch Internet-Ressourcen russischer Nicht-System-Oppositioneller enthält und somit ihre Blockierung ermöglicht. Anfang 2016 bekundete German Klimenko, Internet-Berater des Präsidenten, dass Russland in seiner Internet-Politik dem Beispiel Chinas folgen solle.

    Von