Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Fortschrittspartei

    Gegründet im Jahr 2012 als Volksallianz, übernahm der Anti-Korruptions-Blogger Alexej Nawalny die Parteiführung im Jahr 2013. Die Partei wurde daraufhin unter dem Namen Fortschrittspartei registriert. Das Justizministerium entzog ihr im April 2015 wieder die Registrierung. Sie darf sich nicht an Wahlen beteiligen, kann aber informelle Koalitionen eingehen. Ihre inhaltliche Ausrichtung ist liberal-konservativ.

    Von

  • Gnose

    Jabloko

    Jabloko (dt. Apfel) ist eine der ältesten russischen Oppositionsparteien. Sie hat bisher an allen Parlamentswahlen seit 1993 teilgenommen. Von 1995 bis 2003 war sie als Fraktion in der Duma vertreten, bis 2007 mit einzelnen Abgeordneten. Inhaltlich ist sie sozialdemokratisch beziehungsweise sozialliberal ausgerichtet. Seit etwa Anfang 2021 werfen ihr mehrere Kritiker zunehmend vor, zur sogenannten Systemopposition zu gehören – also eine pseudo-oppositionelle Marionettenpartei des „Systems Putin“ zu sein.

    Von

  • Gnose

    Die Hitzköpfe abkühlen

    Der Ausdruck „die Hitzköpfe abkühlen“ wurde oft von der sowjetischen Propaganda verwendet. Sie kommentierte damit unerwartete Aktionen der UdSSR (wie z.B. die Invasionen in Ungarn 1956 und in der Tschechoslowakei 1968) oder Stellungnahmen der sowjetischen Regierung zu Handlungen des Westens. Der Ausdruck zählt zu den wenigen Fällen, in denen sich die sowjetische Propaganda Umgangssprache bediente. Er wird bis heute verwendet.

    Von

  • Gnose

    Rossija 1

    Ein staatlicher Fernsehsender, der zusätzlich zu seinem Hauptprogramm noch 80 Regionalsender unterhält. Er gehört zur Allrussischen Staatlichen Fernseh- und Radiogesellschaft (WGTRK).

    Von

  • Gnose

    Max Otto von Stierlitz

    Max Otto von Stierlitz ist die Hauptfigur einer überaus erfolgreichen Reihe von Agentenromanen des Autors Julian Semjonow. Die Handlung kreist um den Standartenführer der SS Stierlitz, der im Auftrag des KGB für die Sowjetunion arbeitet. Im Jahr 1970 erschien die darauf basierende Serie 17 Augenblicke des Frühlings. Um die Figur des Stierlitz hat sich schnell eine große Menge von Witzen und Wortspielen gebildet.

    Von

  • Gnose

    Blischneje sarubeschje (nahes Ausland)

    Blischneje sarubeschje ist ein häufig verwendeter Begriff für die übrigen ehemaligen Sowjetrepubliken – aus russischer Perspektive. Über den genauen Umfang des Begriffs herrscht allerdings Unklarheit, so zählt die russische Statistikbehörde Rosstat beispielsweise Georgien und die baltischen Staaten nicht dazu.

    Von

  • Gnose

    Landsleute (sootetschestwenniki)

    Im Original „sootetschestwenniki“. Der Begriff bezeichnet wörtlich Personen, die dasselbe Vaterland haben (von otetschestwo – Vaterland). Damit umfasst er neben den russischen Staatsbürgern oder den in Russland lebenden Menschen zusätzlich Russen der Diaspora und alle Menschen, die im Ausland leben, doch ihre Heimat aus kultureller oder territorialer Perspektive in Russland sehen.

    Von

  • Gnose

    Wjatscheslaw Nikonow

    Wjatscheslaw Nikonow ist ein russischer Historiker und Politiker der Regierungspartei Einiges Russland, für die er im Parlament sitzt. Er ist ein Enkel von Wjatscheslaw Molotow, der unter Stalin Außenminister der UdSSR war. Präsident Putin ernannte Nikonow im Jahr 2007 zum Vorsitzenden der neu gegründeten Stiftung Russkij Mir (dt. „russische Welt“).

    Von

  • Gnose

    Jelena Drapeko

    Jelena Drapeko (*1948) ist eine Schauspielerin und Politikerin. Sie spielte in zahlreichen sowjetischen und russischen Filmen mit und saß ab 1999 zunächst für die Kommunistische Partei, ab 2007 für die Partei Gerechtes Russland im Parlament.

    Von

  • Gnose

    Ausschreitungen in Odessa 2014

    Am 2. Mai 2014 kam es im ukrainischen Odessa zu Zusammenstößen zwischen Anhängern des Euromaidan und der prorussischen Gegenbewegung Antimaidan. Ein Protestcamp der prorussischen Aktivisten wurde niedergebrannt, beide Lager bewarfen sich mit Brandsätzen. Die Aktivisten des Antimaidan verschanzten sich schließlich im Gewerkschaftshaus, das in Brand geriet. Es starben 48 Menschen, mehrheitlich Angehörige des Antimaidan.

    Von