Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Unsterbliches Regiment

    Unsterbliches Regiment ist eine Gedenkinitiative zum Tag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. 2012 von liberalen Tomsker Journalisten initiiert, marschieren Menschen mit Porträts von Kriegsteilnehmern aus der eigenen Familie durch Stadtzentren oder Gedenkorte. Der Name der Aktion spielt auf die Bezeichnung einer militärischen Einheit an. Innerhalb weniger Jahre wurde die Graswurzelbewegung zum Bestandteil offizieller Feierlichkeiten. Mittlerweile finden ähnliche Aktionen auch in anderen Ländern statt, nicht nur im postsowjetischen Raum. Laut Kritikern ist das Unsterbliche Regiment heute ganz in die offizielle Geschichtspolitik des Kreml kooptiert. 

    Von

  • Gnose

    Chanson

    Als Chanson wird in Russland ein Subgenre der russischen populären Musik bezeichnet, das oft mit dem Thema Gefängnis/Gefangenschaft verbunden ist. Die Wurzeln dieser Stilistik mit ihren teils melancholischen, teils wilden Liedern liegen in der Unterwelt der frühen Sowjetunion. Als Ursprungsort der romantisierenden Ganovensongs gilt die Hafenstadt Odessa in der heutigen Ukraine.

    Von

  • Gnose

    Metropol (Almanach)

    Ein im Jahr 1979 unter anderem von Wassili Aksjonow und Wiktor Jerofejew  herausgegebener Band, der eine größere Menge unzensierter zeitgenössischer Texte enthielt. Auf diese Weise sollte die Autonomie der Autoren gegen die zentrale Zensurbehörde gestärkt werden. Doch durfte der Band nie erscheinen, und die Behörden setzten Einschüchterungskampagnen und Repressionen gegen dessen Herausgeber in Gang.

    Von

  • Gnose

    Altgläubige

    Altgläubige (in der wörtlichen Übersetzung: Altritualisten) ist eine Sammelbezeichnung für Gruppen orthodoxer Gläubiger, die sich im Laufe der 1650er und 1660er Jahre von der russisch-orthodoxen Kirche lösten. In dieser Zeit reformierte Patriarch Nikon die Riten und Texte des Gottesdienstes, um sie griechischen und südslawischen Praktiken anzugleichen. Gegner der Reformen wurden verfolgt und zu Tausenden hingerichtet. Um den Repressionen zu entkommen, siedelten viele sich in entlegenen Landesteilen an, wo sie teilweise bis heute ihren Glauben praktizieren.

    Von

  • Gnose

    Trikolor

    Trikolor (bis 2018 Trikolor TV) ist der reichweitenstärkste Anbieter für Satellitenfernsehen in Russland. Rund zwölf Millionen Haushalte in Russland nutzen zudem die Pay-TV-Angebote von Trikolor. Das Unternehmen mit Sitz in Sankt Petersburg beschäftigt rund 1100 Mitarbeiter.

    Von

  • Gnose

    Buchanka

    Ein Kleintransporter mit Allradantrieb des Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod, der seit 1965 produziert wird. Die offizielle Bezeichnung ist UAZ-452.

    Von

  • Gnose

    GAZel

    Als Gazelle (rus. gasel) werden in Russland umgangssprachlich Minibusse der Baureihe „GAZel“ der Gorkier Automobilwerke (GAZ) bezeichnet. Sie werden seit 1994 hergestellt. Die Autos sind als Mikroautobusse, Sammeltaxis, Transporter, Mini-LKWs oder auch als Krankenwagen häufig auf russischen Straßen zu sehen.

    Von

  • Gnose

    Waleri Winogradski

    Waleri Winogradski (geb. 1947) ist Professor an der Staatlichen Universität für Handel und Wirtschaft in Moskau. Er hat zahlreiche Bücher über das ländliche Leben in Russland verfasst und ist außerdem als Dokumentarfilmer in Erscheinung getreten.

    Von

  • Gnose

    Des Postboten Weiße Nächte

    Der halb dokumentarische, halb fiktionale Film des Regisseurs Andrej Kontschalowski aus dem Jahr 2014 spielt in einem isolierten Dorf am Kenosero, einem See im Gebiet Archangelsk im Nordwesten Russlands. Im Film ist der Postbote die einzige Verbindung des Dorfes zur Außenwelt. Der Film wurde 2014 auf dem Filmfestival in Venedig mit dem Silbernen Löwen für die beste Regie ausgezeichnet.

    Von

  • Gnose

    Rybnadsor

    Der Begriff Rybnadsor (dt. Fischereiaufsicht) ist die umgangssprachliche Bezeichnung der Föderalen Agentur für Fischerei – der russischen Fischereibehörde.

    Von