Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Julia & Winston

    Ein Moskauer Aktivistenkollektiv. Es ist benannt nach den Protagonisten aus George Orwells Roman 1984. Im Roman widerstehen Julia und Winston als einzige der Indoktrination des totalitären Systems, werden aber schließlich von ihm zugrundegerichtet. Die Arbeit des Kollektivs ist nach eigenen Angaben vollkommen spendenfinanziert.

    Von

  • Gnose

    Filipp Kirkorow

    Filipp Kirkorow ist ein russischer Schlagerstar bulgarischer Herkunft, ein Schauspieler und Komponist. Er ist unter anderem bekannt für seine Cover-Versionen ehemaliger ESC-Titel.

    Von

  • Gnose

    Tschaika (Plakaten)

    Tschaika (dt. Möwe) ist der Titel eines Theaterstücks des Schriftstellers Anton Tschechow und zugleich der Nachname des Generalstaatsanwalts Juri Tschaika, der im Winter 2015 in die Schlagzeilen geriet. Der Anti-Korruptions-Aktivist Alexej Navalny warf Tschaika und seinem Sohn Korruption in großem Stil vor.

    Von

  • Gnose

    Das Theater Sowremennik

    Das Theater Sowremennik (dt. Zeitgenosse) wurde im Jahr 1956 gegründet. Es entstand auf Initiative eines Schauspielerkollektivs und war damit in der poststalinistischen Zeit des Tauwetters das erste Theater, das aus einer gesellschaftlichen Strömung hervorging. Seit den 1970er Jahren wird es von der Schauspielerin Galina Woltschek geleitet.

    Von

  • Gnose

    Gartenring

    Eine circa 17 Kilometer lange Ringstraße im Moskauer Stadtzentrum. An ihrer Stelle befanden sich noch im 18. Jahrhundert Befestigungsanlagen. Auf dem Gartenring fanden im Jahr 2012 mehrere Protestereignisse statt.

    Von

  • Gnose

    Gratis-Käse

    Ein russisches Sprichwort sagt: „Gratis-Käse gibt es nur in der Mausefalle.” Damit wird darauf hingewiesen, dass jeder Gewinn seinen Preis hat – auch wenn der Preis nicht immer gleich zu sehen ist.

    Von

  • Gnose

    Komitee für Bürgerinitiativen

    Gegründet im April 2012 von Alexej Kudrin, bringt die Organisation nach eigenen Angaben Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zusammen, um Bürgerinitiativen zu unterstützen und alternative Lösungen für gesellschaftliche Probleme vorzuschlagen. Die Gründung war ausdrücklich eine Reaktion auf die Massenproteste im Winter 2011/2012.

    Von

  • Gnose

    Nationale Wohlstandsfonds

    Der Nationale Wohlstandsfonds Russlands entstand 2008 aus dem Stabilitätsfonds, in dem überschüssige Erlöse aus dem Verkauf von Rohstoffen angelegt wurden, um in Krisenzeiten die Wirtschaft und das Sozialsystem zu stabilisieren. Zu den offiziellen Zielen des Staatsfonds gehören Förderung der privaten Altersvorsorge sowie Deckung der Rentenkassen- und Haushaltslücke. Die Höhe des verwalteten Vermögens lag Ende 2020 offiziell bei rund 177 Milliarden US-Dollar, was etwa 12 Prozent der Bruttoinlandsprodukts entsprach.

    Von

  • Gnose

    Schwarzbücher

    Im Februar 2016 veröffentlichte der Anti-Korruptions-Aktivist Alexej Nawalny eine Sammlung mit Namen von Richtern, hohen Mitarbeitern der Justizbehörden und anderen Staatsdienern, denen Korruptionsdelikte und die Verwicklung in unrechtmäßige oder als politisch motiviert geltende Entscheidungen und Gerichtsurteile vorgeworfen werden. Die Sammlung heißt Tschorny bloknot (schwarzes Notizbuch).

    Von