Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Menschenrechtsorganisation LGBT-Netz

    Die Organisation ist Teil der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA). Sie setzt sich gegen Diskriminierung auf Basis der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität ein und bietet Opfern von Gewalt und Diskriminierung juristische und psychologische Unterstützung.

    Von

  • Gnose

    Dimitri Zilikin

    Dimitri Zilikin (1961-2016) war ein russischer Journalist, der für verschiedene unabhängige Medien berichtete und auch als Fernsehmoderator in Erscheinung trat. Am 1. April 2016 wurde seine mit Messerstichen übersäte Leiche in seiner St. Petersburger Wohnung gefunden. Postum verlieh ihm der St. Petersburger Journalistenverband die Auszeichnung „goldene Feder“. Am 7. April gestand der zuvor festgenommene Student Sergej Kossyrew, den Mord begangen zu haben.

    Von

  • Gnose

    Roma/Zigeuner

    Im Original „Zigeuner“. Im Russischen wird mit den Bezeichnungen für Roma recht unkritisch umgegangen. In Russland gibt es 200.000 bis 250.000 Roma. Viele leben abseits der Gesellschaft in improvisierten Vierteln, oft ohne Anschluss an die kommunale Infrastruktur.

    Von

  • Gnose

    Chamowniki-Stiftung

    Eine private Stiftung zur Finanzierung gesellschaftswissenschaftlicher Forschungsprojekte. Ihr Ziel ist es nach eigenen Angaben, die Ergebnisse solcher Forschung der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Die Stiftung leitet der Investor Alexander Kljatschin, der auch ihre Arbeit vollständig finanziert.

    Von

  • Gnose

    Kerimow-Strukturen

    Die mittlerweile abgewickelte Offshore-Firma Sandalwood Continental, mit der der Cellist Sergej Roldugin indirekt verbunden ist, erwarb im Jahr 2010 für einen US-Dollar von einer weiteren Offshore-Firma eine Forderung auf die Rückzahlung eines Kredits. Dieser Kredit war ursprünglich einer Firma des russischen Oligarchen Suleiman Kerimow ausgestellt worden. Dieser hatte sie jedoch bereits 2008 verkauft, sie ging über Umwege an den Staatskonzern Rostelekom. Die Forderung war jedoch offengeblieben, und so zahlte Rostelekom vier Milliarden Rubel an die Offshore-Firma Sandalwood Continental.

    Von

  • Gnose

    Jewgeni Primakow

    Jewgeni Primakow (1929–2015) war bereits Direktor der Auslandsaufklärung des sowjetischen Geheimdienstes. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion leitete er bis 1996 die russische Nachfolgeorganisation SWR. Als Außenminister unter Boris Jelzin setzte er sich von 1996–1998 unter anderem für eine Wiederherstellung des russischen Einflusses im Nahen Osten ein. Die Duma übertrug ihm während seiner Zeit als Ministerpräsident zeitweise die Amtsgeschäfte und Vollmachten des Präsidenten in Vertretung des erkrankten Jelzin. Er protestierte gegen den Kosovokrieg und sorgte für einen politischen Eklat, als er einen Staatsbesuch in die USA absagte. 1999 wurde er seines Amtes enthoben.

    Von