Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Provisionen (otkat)

    Eine bestimmte Form der Korruption. Ein otkat (dt. etwa „Rückschlag“) wird von einer Firma oder einer Einzelperson im Austausch für die Erteilung eines Arbeitsauftrags gezahlt. Wenn beispielsweise eine staatliche Behörde einen Auftrag für neue Anschaffungen vergibt, erhält die verantwortliche Person bei der Behörde eine Schmiergeldzahlung derjenigen Firma, die den Auftrag erhält.

    Von

  • Gnose

    Ressourcenaustausch

    Im Wirtschaftssystem der UdSSR waren die Republiken verpflichtet, ihre produzierten Waren ans Zentrum abzuliefern, das dann gegenüber den Republiken mit Waren und Zahlungen in Gegenleistung trat. Mit abnehmendem Vertrauen in die Versorgungsleistung des Zentrums schwand allerdings der Wille der Republiken, ihre Produkte abzuliefern, da sie befürchteten, nicht genug Kompensation zu erhalten.

    Von

  • Gnose

    Lawrenti Berija

    Geboren 1899 in Sochumi im heutigen Georgien (Abchasien), wurde Lawrenti Berija im Jahr 1938 zum Volkskommissar des Inneren ernannt. Ihm unterstanden die sowjetischen Geheimdienste und das Straflagersystem Gulag. Er gilt als einer der grausamsten Repräsentanten des staatlichen Gewaltapparates. Unter seiner Aufsicht wurden etwa 1,5 Millionen Menschen innerhalb der Sowjetunion deportiert, wobei hunderttausende ums Leben kamen.

    Von

  • Gnose

    OGPU

    Die Vereinigte Staatliche Politische Verwaltung war die Nachfolgeorganisation der Tscheka als Geheimpolizei der Sowjetunion. Gegründet 1922 wurde sie ab 1923 unter Felix Dsershinski als vom Innenministerium separierte, eigenständige Behörde geführt. Infolge einer weiteren Reform im Jahr 1934 wurde sie wieder ins Innenministerium integriert.

    Von

  • Gnose

    Rat der Republiken

    Der Rat der Republiken wurde im September 1991 als Oberhaus des Obersten Sowjets der UdSSR geschaffen. Diese Kammer war in der Verfassung der UdSSR nicht vorgesehen, war aber seit ihrer Einführung für die unionsübergreifenden Institutionen zuständig. Am 26. Dezember entschied der Rat über die Auflösung der Sowjetunion und die gleichzeitige Schaffung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

    Von

  • Gnose

    Kulaken

    Kulaken (wörtl. Fäuste) war eine Bezeichnung für Großbauern, die weitere Lohnbauer einstellten und auch als Kaufmänner tätig waren. Nach der Revolution 1917 wurden diese oft als Ausbeuterklasse, und Klassenfeinde der Sowjetunion bezeichnet, im Zuge der Zwangskollektivierung Anfang der 30er Jahre unterdrückt.

    Von

  • Gnose

    Angriff gegen Lenin

    Während einer Veranstaltung des präsidialen Wissenschaftsrates im Januar 2016 kritisierte Wladimir Putin einige Ideen Lenins scharf. Er habe mit seiner Politik, die alle sozialistischen Sowjetrepubliken als gleichberechtigte Partner einer neu zu gründenden Föderation betrachtete, eine Zeitbombe unter das Kontrukt der Sowjetunion gelegt und damit ihren schlussendlichen Zerfall begünstigt.

    Von

  • Gnose

    Rat des Präsidenten der UdSSR

    Der Rat des Präsidenten der UdSSR wurde im März 1990 gleichzeitig mit dem Amt des Präsidenten geschaffen. Der Rat sollte das Politbüro ersetzen und hatte die offizielle Aufgabe, die Grundzüge der Innen- und Außenpolitik der UdSSR festzulegen. Er wurde noch im selben Jahr wieder abgeschafft.

    Von

  • Gnose

    Goldene Pistolen

    Gemeint sind die vergoldeten Handfeuerwaffen, die Beobachtern zufolge in den Kreisen des tschetschenischen Oberhauptes Ramsan Kadyrow als besonderes Statussymbol gelten. Kadyrow selbst ließ sich mit einer goldenen Pistole in der Hand vor einem Portrait Putins fotografieren.

    Von