Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Winzent Dunin-Marzinkewitsch

    Winzent Dunin-Marzinkewitsch (1808–1884) war ein Dramatiker, Dichter und Übersetzer. Er wurde (auf dem Gebiet des heutigen Belarus) in eine polnische Adelsfamilie hineingeboren, studierte in Sankt Petersburg und lebte später viele Jahre in Minsk. Er gilt als einer der Begründer der belarussischen Literatursprache, übersetzte unter anderem polnische Lyrik ins Belarussische. Die von ihm gelegten Grundlagen wurden von anderen belarussischen Lyrikern wie Franzischak Bahuschewitsch weiterentwickelt. 

    Von

  • Gnose

    „Mährisches Reich“

    Mittelalterliches Fürstentum, das seinen Aufstieg im 8. Jahrhundert erlebte. Insbesondere der von Ludwig dem Deutschen eingesetzte Fürst Rastislaw sorgte für den Aufstieg zum Großreich. Er war es auch, der die beiden Gelehrten Kyrill und Method damit beauftragte, seinen Herrschaftsbereich zu christianisieren – wobei sich in Mähren am Ende die von Bayern ausgehende lateinische Liturgie durchsetzte. Zeitweise umfasste Mähren unter anderem die heutige Slowakei, Teile des heutigen Ungarns und Teile des heutigen Österreichs. 

    Von

  • Gnose

    poddershiwat woinu (Übersetzungsblurb)

    Im Original: poddershiwat woinu, wörtlich übersetzt „den Krieg unterstützen“. Gemeint ist keine konkrete, aktive Unterstützung des Militärs, sondern eine abstrakte, passive Haltung. Niemand aus der Meduza-Leserschaft schreibt: „Ich bin für den Krieg“, Kriegsgegner allerdings sagen wiederum klar: „Ich bin gegen den Krieg“. Wer das jedoch öffentlich tut, kann wegen „Diskreditierung der russischen Armee“ strafrechtlich verfolgt werden.

    Von

  • Gnose

    Turbopatrioten

    Der russische Begriff Turbopatrioten ist unscharf: Einerseits werden damit häufig (abwertend) Personen bezeichnet, die voll auf der Linie der Staatspropaganda sind. Andererseits gelten als Turbopatrioten auch oppositionelle, rechte Akteure, denen der Kreml-Kurs nicht radikal genug ist und/oder die die herrschende Regierung grundsätzlich ablehnen. Entsprechend ist auch die Unterscheidung Turboloyalisten und radikale Patrioten geläufig.

    Von

  • Gnose

    Waleri Gerassimow

    Waleri Gerassimow (geb. 1955) ist ein russischer Armee-General und seit 2012 Chef des Generalstabs, stellvertretender Verteidigungsminister und Mitglied im Sicherheitsrat der Russischen Föderation.

    Von

  • Gnose

    Nachthockeyliga

    Die russische Amateur-Eishockeyliga NHL entstand 2011 offiziell auf Initiative von Wladimir Putin. Die Liga umfasst 2023 über 1200 Teams in ganz Russland. In regelmäßigen Gala-Matches spielen hier unter anderem Wladimir Putin, Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Oligarch Wladimir Potanin unter dem Namen Legenden des Hockeys.

    Von

  • Gnose

    Topfkopf

    Abwertende Bezeichnung für Unterstützer der ukrainischen Euromaidan-Proteste 2014. Die Protestierenden schützten sich damals mit Kochtöpfen auf dem Kopf, nachdem die Janukowytsch-Regierung ein neues Gesetz erlassen hatte, das das Tragen von Masken und Helmen bei Demonstrationen verbietet.

    Von

  • Gnose

    Zwei-Wand-Regel

    Die Zwei-Wand-Regel beschreibt einen sicheren Bereich im Haus, in dem man sich vor Explosionen, verursacht durch beispielsweise Raketen oder Artillerie, verstecken kann. Zwischen einer Person und der Straße sollten demnach mindestens zwei Wände sein, besser noch mehr. Die erste Wand bekommt die Wucht der Explosion ab, die zweite Wand soll die umherfliegenden Glassplitter und Mauerteile abfangen. Solch ein Sicherheitsbereich kann ein Flur oder ein Badezimmer sein, wenn es sich innerhalb der Wohnung befindet.

    Von