Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Rosbalt

    Eine unabhängige russische Nachrichtenagentur mit Zentren in Moskau und Sankt Petersburg. Im Jahr 2013 erklärte ein Gericht ihre Medienlizenz für ungültig, die Entscheidung wurde 2014 wieder aufgehoben.

    Von

  • Gnose

    Viktor Solotow

    Viktor Solotow (geb. 1954) ist Chef der 2016 gegründeten Nationalgarde. Als Wachmann des Petersburger Bürgermeisters Anatoli Sobtschak lernte Solotow in den 1990er Jahren Wladimir Putin kennen. Von 2000 bis 2013 stand Solotow der Präsidentenwache vor, bevor er 2014 zum stellvertretenden Verteidigungsminister und zum Oberkommandeur der inneren Streitkräfte des Innenministeriums ernannt wurde. Im Jahr 2015 erhielt er den Rang eines Generals.

    Von

  • Gnose

    Mord an Umar Israilow

    Hier ist der Mord an Umar Israilow (1982–2009) gemeint. Israilow kämpfte während der Tschetschenienkriege gegen die russische Armee. Im Jahr 2004 floh er aus Tschetschenien und erhielt Asyl in Österreich. Am 13. Januar 2009 wurde er in Wien auf der Straße ermordet. Die österreichische Polizei erklärte, sie gehe davon aus, dass der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow hinter dem Attentat stehe.

    Von

  • Gnose

    Trawmat

    Trawmat (trawmatitscheskoje orushije) ist eine „nichttödliche Pistole“ (non-lethal weapon) mit begrenzter Zerstörungskraft. Solche Waffen (etwa Gaspistolen oder Waffen mit Gummigeschossen) dürfen in Russland mit entsprechender Lizenz als Mittel zur Selbstverteidigung mitgeführt werden. Aus geringer Distanz abgefeuert, können sie durchaus schwere Verletzungen verursachen oder sogar töten. Sie kommen auch häufig bei Kriminaldelikten zum Einsatz.

    Von

  • Gnose

    Kasbek Dukusow

    War angeklagt im Mordfall des Forbes-Journalisten Paul Chlebnikow, der 2004 in Moskau erschossen wurde. Dukusow (geb. 1974) sowie die Mitangeklagten Fail Sadretdinow und Musa Bachajew wurden von der Geschworenen-Jury im Mai 2006 freigesprochen. Das Höchste Gericht hob den Freispruch jedoch auf. Erneut zur Fahndung ausgeschrieben, ist Dukusow zurzeit untergetaucht. Einigen Meldungen zufolge lebt er unter falschem Namen in Tschetschenien.

    Von

  • Gnose

    Paul Chlebnikow

    Als Sohn russischer Emigranten 1963 in New York geboren, arbeitete Paul Chlebnikow seit 1989 beim Magazin Forbes, dessen russischen Ableger er 2004 mitgründete. In seinem Buch Der Pate des Kreml bezichtigt er den Unternehmer Boris Beresowski des Betrugs und der Korruption im großen Stil. In seinem Buch Gespräch mit einem Barbaren lässt er einen tschetschenischen Rebellenführer zu Wort kommen. Am 9. Juli 2004 erschoss ihn ein Attentäter auf offener Straße, das Verbrechen wurde nicht aufgeklärt.

    Von

  • Gnose

    Anna Durizkaja

    Ukrainisches Model (geb. 1991) und Lebensgefährtin Nemzows. Zum Zeitpunkt des Mordes war er in ihrer Begleitung. So wurde sie zu einer wichtigen Augenzeugin. Während der Ermittlungen verstrickte sie sich in Widersprüche und wurde von den Ermittlungsbehörden zeitweise der Komplizenschaft verdächtigt. Sie lebt zurückgezogen in der Ukraine.

    Von

  • Gnose

    Ruslan Geremejew

    Major (geb. 1971) der russischen Armee und Kompaniechef des Bataillons Sewer (dt. Nord). War bis zum Jahr 2010 stellvertretender Bataillonskommandeur. Seit März 2015 wird wegen der mutmaßlichen Beteiligung an der Ermordung Nemzows gegen Geremejew ermittelt.

    Von

  • Gnose

    Alexander Bortnikow

    Seit 2008 Leiter (geb. 1951) des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB. Seit Juli 2014 steht er aufgrund der russischen Politik im Zuge der Ukraine-Krise auf der Sanktionsliste der EU und ist mit einem Einreiseverbot belegt. Im Jahr 2007 wurde bekannt, dass Bortnikow angeblich einer der Drahtzieher der Ermordung Alexander Litwinenkos gewesen sein soll.

    Von

  • Gnose

    Nationalbolschewistische Partei Russlands

    Die Nationalbolschewistische Partei Russlands (NBP) wurde 1992 von Eduard Limonow und dem Publizisten Alexander Dugin zunächst als Nationalbolschewistische Front gegründet. Mit der Losung „Russland ist alles, alles andere – nichts“ verbindet ihre Ideologie russischen Nationalismus mit einer radikalen Ablehnung des Kapitalismus. Nach mehreren Teilungen schloss sich die NBP Garri Kasparows Dachorganisation oppositioneller Kräfte Anderes Russland an. Die NBP ist seit 2007 verboten. Viele Anhänger der Partei wurden wegen extremistischer Tätigkeit verhaftet, die Moskauer Parteizentrale wurde von Sicherheitskräften gestürmt.

    Von