Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Antimaidan

    Während der Maidan-Proteste 2013/14 in der Ukraine wurden unter diesem Namen einige regierungsfreundliche Proteste abgehalten. Anfang 2015 gründete sich in Russland eine Organisation desselben Namens. Sie sieht als ihre wichtigste Aufgabe an, Proteste nach Art des Kyjiwer Maidans in Russland zu verhindern. Der losen Gruppierung gehören Vertreter verschiedener politischer Kräfe an. Die Bewegung hält Demonstrationen anti-westlichen Inhalts ab, am 11. Februar 2016 bewarfen Aktivisten in Wladimir das Auto des liberalen Politikers Michail Kassjanow mit Eiern.

    Von

  • Gnose

    Nationale Befreiungsbewegung

    Gegründet im Jahr 2011 vom Parlamentsabgeordneten Jewgeni Fjodorow. Die Organisation behauptet, Russland sei kein souveräner Staat, sondern werde seit dem Zerfall der Sowjetunion faktisch von den USA kontrolliert – u. a. über die Abhängigkeit des Finanzwesens vom US-Dollar. Die Bewegung setzt sich etwa dafür ein, das in der Verfassung verankerte Verbot einer staatlichen Ideologie abzuschaffen. Sie hat nach eigenen Angaben über 160.000 Mitglieder.

    Von

  • Gnose

    ogromnye bredut w ėtapy dlinnye (Wyssozki)

    Eine Zeile des Liedermachers Wladimir Wyssozki. In seiner Ballade über die Kindheit singt Wyssozki über die Zeit des Großen Terrors unter Stalin (1936–1938), während der er geboren wurde. Diese Passage spielt auf die Haftstrafen an, die Millionen sowjetischer Bürger in entlegenen Straflagern verbüßen mussten.

    Von

  • Gnose

    Alwi Karimow

    Journalist (geb. 1950) und seit 2009 Pressesprecher des tschetschenischen Oberhauptes Ramsan Kadyrow. Moderiert eine Talkshow im staatlichen Fernsehsender Grosny. Karimow wurde für seine journalistische Tätigkeit mit zahlreichen staatlichen Orden ausgezeichnet.

    Von

  • Gnose

    Nikolaj Baskow

    Nikolaj Baskow (geb. 1976) ist ein russischer Tenor. Er ist sowohl Opernsänger als auch bekannter Pop-Interpret. Seine Ausbildung erfuhr er am staatlichen Tschaikowski-Konservatorium. Baskow erhielt bereits mehrere Orden für seine künstlerische Tätigkeit.

    Von

  • Gnose

    ATO-Zone

    Zone der Anti-Terrorismus-Operationen, Begriff der ukrainischen Regierung und der ukrainischen Medien für die Kriegsschauplätze im Donbass

    Von

  • Gnose

    Narodnyj Ruch

    Politische Partei des rechten Zentrums, 1989 als „Ukrainische Bürgerbewegung für die Perestroika“ gegründet.

    Von

  • Gnose

    Tituschki

    Als Tituschki werden seit Juni 2013 zivile Schlägertrupps bezeichnet, die oppositionelle Demonstrationen angriffen oder Gewalt gegen einzelne Aktivisten und Journalisten verübten. Die Gruppen bestanden aus meist jungen, sportlichen Männern in Trainingskleidung. Im Umfeld des Maidan waren sie für zahlreiche, zum Teil tödliche Angriffe auf Demonstranten verantwortlich. Die Bezeichnung geht zurück auf den Kampfsportler Wadym Tituschko, der im Mai 2013 als Teilnehmer einer regierungsfreundlichen Demonstration in Kiew zwei Journalisten krankenhausreif schlug.

    Von

  • Gnose

    Jurodstwo

    Der Begriff jurodstwo hat seine Wurzeln in einem altkirchenslawischen Wort für  dt. dumm, verrückt. Der Jurodiwy hat in der orthodoxen Tradition und in der russischen Literatur die Rolle des Gottesnarren inne: Er ist eine exzentrische Figur am Rande der Gesellschaft, deren scheinbare Verrücktheit als göttliche Inspiration ausgelegt wird. Sie ermöglicht es ihm, Wahrheiten auszusprechen – oft in Anspielungen und Gleichnissen. Die Russisch-Orthodoxe Kirche hat 36 Jurodiwy heiliggesprochen.

    Von

  • Gnose

    Verletzung religiöser Gefühle

    „Verletzung religiöser Gefühle“ fällt strafrechtlich unter „Störung der öffentlichen Ordnung“. Zuvor als Bagatelldelikt behandelt, ist die Verletzung religiöser Gefühle seit 2013 in Russland eine Straftat. Für „öffentliche Handlungen […] mit dem Ziel der Verletzung religiöser Gefühle von Gläubigen“ kann eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren verhängt werden. 

    Von