Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    befristete Registrierung

    Ausländische Staatsbürger, die mit einem Visum nach Russland einreisen und länger als sieben Tage bleiben, müssen sich an jedem neuen Aufenthaltsort bei der Migrationsbehörde registrieren lassen. Oftmals übernehmen Hotels diese Formalität.

    Von

  • Gnose

    Fall Kirowles

    Richter Sergej Blinow verurteilte Alexej Nawalny und Pjotr Ofizerow im Juli 2013 zu Bewährungsstrafen und Geldbußen wegen besonders schweren Betrugs. Das Gericht warf ihnen vor, 2009 den staatlichen Holzkonzern Kirowles zum Abschluss unvorteilhafter Verträge gedrängt und so 16 Millionen Rubel veruntreut zu haben. Im Februar 2016 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte auf Unregelmäßigkeiten bei den Ermittlungen und Zahlung einer Entschädigung an die beiden Verurteilten. Der Oberste Gerichtshof der Russischen Föderation beschloss daraufhin, den Fall wieder aufzunehmen. Er delegierte den Fall an das Bezirksgericht der Stadt Kirow. Es sprach Nawalny am 8. Februar 2017 schuldig. Das Strafmaß beträgt fünf Jahre Haft auf Bewährung.

    Von

  • Gnose

    RIA Nowosti

    Bis zu ihrer Auflösung im Dezember 2013 auf Erlass des Präsidenten galt RIA Nowosti als die unabhängigste der großen russischen Nachrichtenagenturen. Sie wurde 2013 in den neu gegründeten staatlichen Medienkonzern Rossija Sewodnja integriert. RIA Nowosti war auch für die Berichterstattung im Ausland zuständig. Diese Rolle übernahm 2014 der ebenfalls zu Rossija Sewodnja gehörende Sender Sputnik. Innerhalb Russlands wird der Name RIA Nowosti noch für eine Nachrichtenplattform verwendet, die von Rossija Sewodnja betrieben wird.

    Von

  • Gnose

    Prawoje delo

    Die Partei ​Prawoje Delo​ (dt. Die Rechte Sache) wurde 2009 als Zusammenschluss der ​Union der Rechten Kräfte, der Partei ​Zivile Kraft und der ​Demokratischen Partei Russlands gegründet. Sie tritt für Wirtschaftsliberalismus und Zusammenarbeit mit dem Westen ein. Gegenwärtig ist sie in einigen Lokalparlamenten vertreten, spielt aber auf der nationalen Ebene keine Rolle. Ihr wird gelegentlich vorgeworfen, ein vom Kreml unterstütztes Projekt zur Kontrolle der liberalen Opposition zu sein.

    Von

  • Gnose

    Kuskins Mutter

    „Ich werde dir Kuskins Mutter zeigen!“ – ein Idiom unklarer Herkunft, das als Drohung geäußert wird. Bekanntheit im Ausland erlangte der Ausdruck im Jahr 1960, als Parteichef Nikita Chruschtschow ihn in einer Rede bei den Vereinten Nationen gebrauchte. Seitdem wurde der Begriff „Kuskins Mutter“ auch gelegentlich für die sowjetischen Atombomben verwendet.

    Von

  • Gnose

    Jewgenija Wasiljewa

    Jewgenija Wasiljewa (geb. 1979) ist eine Unternehmerin und ehemalige hohe Funktionärin im Verteidigungsministerium. Im Jahr 2012 wurde eine große Korruptionsaffäre im Ministerium publik, Minister Anatoli Serdjukow trat zurück. Sie wurde des Betrugs in besonders schwerem Fall angeklagt und 2015 schließlich zu einer Haftstrafe verurteilt. Nach nur wenigen Wochen kam sie frei, da ihr der Hausarrest, unter dem sie seit 2012 stand, angerechnet wurde.

    Von

  • Gnose

    Andrej Piontkowski

    Geboren 1940, in Physik promoviert, heute Publizist und Oppositionspolitiker. Er war von 2004 bis 2010 Mitglied der Partei Jabloko, bevor er zu der Gruppierung Solidarnost wechselte. Im Jahr 2013 verließ er die Gruppe nach einer Auseinandersetzung mit Boris Nemzow, der mit der Partei RPR-PARNAS zu Wahlen antrat. Piontkowski sprach sich dagegen aus, das politische System durch Teilnahme an Wahlen zu legitimieren.

    Von

  • Gnose

    Nanotechnologie

    Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für technische Entwicklungen im Nano-Bereich (ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter). Der russische Staat fördert die Forschung dazu mit großen Summen und gründete mit Rosnano ein eigenes Unternehmen zur Entwicklung von Nanotechnologie. Die offizielle Begeisterung für die verheißungsvolle Technik ist häufig Gegenstand von ironischen Kommentaren und Internet-Memes.

    Von

  • Gnose

    Blutsonntag 1905

    Am 9. Januar 1905 (nach europäischer Zeitrechnung der 22.01.) versammelten sich während eines Generalstreiks mehrere Tausend Arbeiter vor dem Winterpalast in St. Petersburg. Sie protestierten für bessere Arbeitsbedingungen, Agrarreformen und eine Volksvertretung. Die Armee schoss auf die friedlichen Demonstranten, mehrere Hundert Menschen wurden getötet. Der sogenannte Blutsonntag markierte den Auftakt zur russischen Revolution von 1905.

    Von

  • Gnose

    Puschkin-Museum

    Das Staatliche Museum für Bildende Künste A.S. Puschkin, kurz Puschkin-Museum, ist eines der berühmtesten Museen für internationale Kunst in Russland. 1912 von Iwan Zwetajew, einem Professor an der Moskauer Universität, als ein Replikenmuseum für Kunststudenten gegründet, wuchs die Sammlung des Museum im Laufe der Sowjetzeit ständig an. Heute zählt sie mehr als 650.000 Kunstwerke von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

    Von