Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    «Радио в американском секторе»

    С 1946 по 1992 годы в Западном Берлине телевизионное и радиовещание осуществлялось так называемым «Радио в американском секторе» (Rundfunk im amerikanischen Sektor, RIAS), которое было подразделением Информационного агентства США (оно было расформировано в 1999 году). В ГДР RIAS считалось инструментом пропаганды Запада, его передачи регулярно пытались заглушить, а информантов — предать суду.

    Von

  • Gnose

    Вальтер Ульбрихт

    Вальтер Ульбрихт (нем. Walter Ernst Paul Ulbricht, 1893–1973) — немецкий политический деятель, коммунист, фактический лидер ГДР в 1950–1971 годах. Участвовал в Первой мировой войне, дезертировал, в тот же период сблизился с наиболее радикальными левыми политическими кругами. После прихода Гитлера к власти эмигрировал в СССР, вернулся в Германию в 1945 году, активно включился в строительство коммунистического режима в советской зоне оккупации. Считался ортодоксальным сталинистом, выступал против налаживания контактов с ФРГ, в результате чего в 1971 году вынужден был уйти в отставку под давлением Брежнева, который взял курс на разрядку отношений с Западом.

    Von

  • Gnose

    Denis Kapustin

    Denis Kapustin ist ein russischer Neonazi, Kämpfer der Mixed Martial Arts und Unternehmer. Kapustin, alias Nikitin, wurde in Moskau geboren, zu seinem Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Angaben (1980 oder 1984). Als Teenager kam er mit seiner Familie nach Köln, wo er zu einer Größe in der Hooligan-Szene des 1. FC Köln aufstieg. 2008 gründete er das Modelabel White Rex, mit dem er Kampfsportveranstaltungen in vielen europäischen Ländern sponserte, darunter auch den sogenannten Kampf der Nibelungen, eine Veranstaltung deutscher Neonazis. 2016 soll er maßgeblich an den Hooligan-Ausschreitungen bei der Fußball-EM in Marseille beteiligt gewesen sein. Seit 2019 ist er mit einem Einreiseverbot in den Schengen-Raum belegt. Wohl seit 2017/18 lebt er in der Ukraine. Aktuell ist er einer der Führungskader des Russischen Freiwilligenkorps (RDK).

    Von

  • Gnose

    Russisches Freiwilligenkorps (RDK)

    Das Russische Freiwilligenkorps (RDK) ist eine auf der Seite der ukrainischen Streitkräfte kämpfende Einheit russischer Soldaten. Über die Legion ist nur wenig bekannt, Medienberichten zufolge besteht sie größtenteils aus Rechtsextremen und wird von dem russischen Neonazi Denis Kapustin angeführt. Die Truppenstärke soll laut Eigenauskunft bis zu 200 Kämpfer betragen.

    Von

  • Gnose

    Legion Swoboda Rossii

    Die Legion Swoboda Rossii [dt. Freiheit Russlands] gilt als ein Freiwilligenkorps aus russischen Bürgern, das aufseiten der ukrainischen Streitkräfte gegen die russische Invasion kämpft. Über die Legion ist nur wenig bekannt, laut unbestätigten Hinweisen soll die Truppenstärke einige Hundert Mann betragen.

    Von

  • Gnose

    Sjarhej Nawumtschyk

    Sjarhej Nawumtschyk (russ. Sergej Naumtschik, geb. 1961) ist ein belarussischer Journalist und Oppositioneller. Er wurde in der Familie eines sowjetischen Parteifunktionärs in der Oblast Wizebsk geboren und absolvierte ein Journalismus-Studium an der Belarussischen Staatlichen Universität in Minsk. Von 1990 bis 1996 war er Abgeordneter der Belarussischen Volksfront (BNF) im Obersten Sowjet – dem belarussischen Parlament. 1996 ging er aus politischen Gründen ins Exil.

    Von

  • Gnose

    Prospekt der Unabhängigkeit

    Der Prospekt der Unabhängigkeit (belaruss. Praspekt Nesaleshnaszi) ist eine zentrale Straße in Minsk, die die belarussische Hauptstadt auf einer Länge von 15 Kilometern vom Zentrum bis in den Nordosten durchquert. Zu einer Paradestraße wurde sie im Zuge der Rekonstruktionsarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebaut. Bis 1961 war der Boulevard nach Stalin benannt, bis 1991 nach Lenin. Nach der Unabhängigkeit erhielt der Prospekt den Namen des ostslawischen Buchdruckers Francisk Skorina, 2005 schließlich seinen heutigen Namen.

    Von

  • Gnose

    OK16

    OK16 war eine Initiative für Kulturprojekte in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Benannt war sie nach ihrer Adresse, der Oktober-Straße Nummer 16 – eine Straße, wo seit 2011 zahlreiche neue Kulturorte, Galerien, Cafés und Clubs entstanden sind. Die Initiative wurde 2017/18 gegründet. Nach Eigenauskunft sollte OK16 ein Ort sein, an dem verschiedene Projekte ineinandergreifen: von der Alltagskultur bis zur zeitgenössischen Kunst. Es sei nicht nur ein Ausstellungsraum oder ein Veranstaltungsort, sondern ein Ort, an dem man „Kultur leben“ könne. Die Initiative wurde im Januar 2021 von den belarussischen Behörden geschlossen.

    Von

  • Gnose

    Iwan Krawzow

    Iwan Krawzow (belaruss. Iwan Krauzou, geb. 1989) ist ein belarussischer Architekt, Manager und politischer Aktivist. Krawzow war Mitglied des Wahlkampf-Teams von Viktor Babariko, der aber vor der Registrierung als Präsidentschaftskandidat im Juni 2020 festgenommen wurde. Krawzow wurde im August 2020 Generalsekretär des Koordinationationsrates der Opposition. Am 7./8. September 2020 wurde er festgenommen und in die Ukraine deportiert.

    Von

  • Gnose

    Heilige Javelin

    Die Heilige Javelin ist ein ukrainisches Meme, das eine stilisierte Maria (Mutter Jesu) zeigt, die als Schutzheilige der Ukraine die US-Panzerabwehrlenkwaffe Javelin in der Hand hält. Entstanden ist es kurze Zeit nach dem Kriegsbeginn als ein Wandgemälde in Kyjiw.

    Von