Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Mykolas Burokevičius

    Erster Sekretär der Kommunistischen Partei Litauens während der Ereignisse im Januar 1991. Burokjawitschjus wandte sich mit der Bitte um die Entsendung sowjetischer Truppen an Michail Gorbatschow, um die Unabhängigkeitsbestrebungen in Litauen zu beenden. Ein litauisches Gericht verurteilte ihn später wegen der Beteiligung an einem Staatsstreich und an der Ermordung von 14 Demonstranten zu zwölf Jahren Haft.

    Von

  • Gnose

    Tschetschenische Republik Itschkerien

    Ab 1994 die Bezeichnung des Staates, den tschetschenische Separatisten im Jahr 1991 auf russischem Territorium ausriefen. Der Staat wurde international nicht anerkannt. Die russische Armee bekämpfte die separatistischen Bestrebungen in zwei Kriegen (1994–1996 und 1999–2009), in denen beide Seiten zahlreiche Menschenrechtsverletzungen begingen. Im Jahr 2000 hörte der Staat infolge der russischen Intervention de fakto auf zu existieren.

    Von

  • Gnose

    Wladislaw Schwed

    Als Sohn einer russischen Familie in Litauen wurde Schwed 1990 zweiter Sekretär des dortigen Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Als solcher setzte er sich für den Verbleib Litauens in der Sowjetunion ein. Nach der Unabhängigkeit nahmen ihn die litauischen Behörden 1992 kurz fest, entließen ihn aber zügig wieder, woraufhin er zunächst nach Belarus, dann nach Moskau zog. Dort stieg er in der Liberal-Demokratischen Partei Russlands (LDPR) bis zum stellvertretenden Vorsitzenden auf.

    Von

  • Gnose

    Dimitri Jasow

    Ein sowjetischer Offizier, Marschall der Sowjetunion und von 1987 bis 1991 Verteidigungsminister. Er beteiligte sich am Augustputsch 1991 und ordnete die Verlegung von Panzern und schwerem Militärgerät ins Moskauer Stadtzentrum an. Zudem gilt er als verantwortlich für die Entsendung sowjetischer Truppen zur Niederschlagung der Unabhängigkeitsbestrebungen in Litauen im Januar 1991.

    Von

  • Gnose

    Juozas Jermalavičius

    War während der Ereignisse im Januar 1991 Sekretär für Ideologie der Kommunistischen Partei Litauens. Jermalawitschjus rief am 11. Januar 1991 das Komitee der nationalen Rettung als Gegenregierung zu den litauischen Institutionen aus. Aus diesem Grund wurde er später zu acht Jahren Haft verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wies seine Beschwerde, er habe auf der Grundlage geltenden Rechts gehandelt, ab.

    Von

  • Gnose

    Komitee zur nationalen Rettung

    Nachdem Litauen im Jahr 1990 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärt hatte, kam es im Januar 1991 in mehreren Städten zu einer Konfrontation von Anhängern und Gegnern der Unabhängigkeit. Letztere wurden von sowjetischen Truppen unterstützt. Das Komitee zur nationalen Rettung wurde am 11. Januar 1991 von der Kommunistischen Partei Litauens als Gegenregierung ausgerufen, die sich gewaltsam für den Verbleib Litauens in der Sowjetunion einsetzte.

    Von

  • Gnose

    Überfälle auf die NGO Protiw Pytok

    Innerhalb eines halben Jahres wurde das Büro der NGO zweimal angegriffen. Nachdem sie Kritik an Kadyrows Äußerungen im Dezember 2014 geübt hatte, legten Unbekannte Feuer in ihren Räumlichkeiten. Im Juni 2015 brachen Bewaffnete in das Büro ein und zerstörten Dokumente und technische Ausstattung. Eine Beschwerde über die Inaktivität der Polizei wurde abgewiesen.

    Von

  • Gnose

    Post Kadyrows auf Instagram

    Nachdem 14 Polizisten bei einem Anschlag ums Leben gekommen waren, kündigte Ramsan Kadyrow am 5. Dezember 2014 in einem Post auf Instagram ein hartes Vorgehen gegen radikale Islamisten an. Kadyrow drohte außerdem den Eltern potentieller Extremisten, sie des Landes zu verweisen und ihre Häuser „bis zum Fundament“ zu zerstören.

    Von

  • Gnose

    Komitet Protiw Pytok

    Eine interregional tätige russische Menschenrechtsorganisation, die sich gegen Folter durch Staatsbedienstete einsetzt und Folteropfern medizinischen und juristischen Beistand leistet. Im Laufe ihrer Tätigkeit seit 2000 wurden 109 Polizisten rechtskräftig verurteilt. Anfang 2015 erklärte das Justizministerium die Organisation zum Ausländischen Agenten, sie löste sich auf und gründete sich neu – nun ohne Finanzierung aus dem Ausland.

    Von

  • Gnose

    Ramsan Kadyrow

    Seit 2007 ist Ramsan Kadyrow (geb. 1976) Präsident (seit 2010 offiziell „Oberhaupt“) der russischen Teilrepublik Tschetschenien. Seine Familie kämpfte zunächst für die tschetschenischen Separatisten, bis sie 1999 die Seite wechselte und sich in den Dienst der russischen Regierung stellte. Die moderat islamische Politik Kadyrows genießt weitgehende Unterstützung des Kreml, da Kadyrow mit harter Hand gegen islamistische Extremisten vorgeht. Dabei begehen seine Einsatzkräfte regelmäßig eklatante Menschenrechtsverletzungen.

    Von