Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Boris Beresowski

    Boris Beresowski (1946–2013) gelangte während der Privatisierungen der 1990er Jahre durch Verbindungen in die Politik zu enormem Reichtum. Er besaß mehrere Medien – darunter große Anteile am staatlichen Ersten Kanal – die er auch zur politischen Einflussnahme nutzte. Zunächst ein enger Vertrauter Jelzins und Unterstützer Putins, kritisierte er Putin ab dem Jahr 2000 für autoritäre Tendenzen. Er entging der eingeleiteten Strafverfolgung durch politisches Asyl in Großbritannien. Von dort aus kritisierte er weiter Wladimir Putin und sein Umfeld. 2013 wurde er erhängt in seinem Badezimmer gefunden. 

    Von

  • Gnose

    Marat Gelman

    Ein erfolgreicher russischer Galerist und Publizist (geb. 1960). In der moldawischen SSR geboren und zum Ingenieur ausgebildet, übersiedelte er infolge seiner ersten Ausstellung 1987 nach Moskau, wo er 1990 eine der ersten unabhängigen Galerien für zeitgenössische Kunst eröffnete. Diese entwickelte sich zum Zentrum der modernen Kunstszene Russlands. Gelman stand zwischen 2009 und 2013 auch dem neu gegründeten Museum für moderne Kunst in Perm vor.

    Von

  • Gnose

    Gaischnik

    Bezeichnung für einen Mitarbeiter der Verkehrspolizei, die GAI abgekürzt wird (Staatliche Automobilinspektion). Diese Abteilung des Innenministeriums wurde bereits 1936 für die Verkehrskontrolle eingerichtet. Die Behörde hat in der Bevölkerung keinen guten Ruf, auch wegen ihrer Korruptionsanfälligkeit.

    Von

  • Gnose

    „in dem Kragen Nase und Kinn versteckt“ – Zitat von Blok

    Ein Zitat aus dem revolutionären Poem „Zwölf“ von Alexander Blok, das im Januar 1918 entstand – nur wenige Monate nach der Oktoberrevolution.  In einem eisigen Schneesturm steckt ein „Bürger” (im Original abfällig Bourgois) Nase und Kinn in seinen Mantelkragen. Er verkörpert hier die gescheiterte alte Welt und ihre gesellschaftliche Ordnung vor der Oktoberrevolution.

    Von

  • Gnose

    Staatssicherheit

    Mit dem Begriff Staatssicherheit ist der Inlandsgeheimdienst FSB (Föderaler Sicherheitsdienst) gemeint. Die Bezeichnung geht zurück auf die sowjetische Vorgängerorganisation KGB, das Komitee für Staatssicherheit.

    Von

  • Gnose

    Schwarze Quadrat

    Das weltberühmte Gemälde des Künstlers Kasimir Malewitsch entstand im Jahr 1915. Es hängt in der Tretjakow-Galerie in Moskau.

    Von

  • Gnose

    Gerichts-Rituale – Kaschin Text

    Bezieht sich auf eine Aussage Pawlenskis, in der er fordert, wegen Terrorismus angeklagt zu werden. Er protestiert damit gegen die Verurteilung des ukrainischen Regisseurs Oleh Senzow und des Aktivisten Alexander Koltschenko, die nach der Krim-Annexion wegen angeblicher Brandstiftung als Terroristen eingestuft wurden und mehrjährige Gefängnisstrafen erhielten. Pawlenko erklärte, nach der „Logik des Systems“ müsse daher auch er als Terrorist behandelt werden, andernfalls werde er die „Rituale“ des Gerichtsprozesses nicht mitmachen.

    Von

  • Gnose

    Primorski-Partisanen

    Eine kriminelle Gruppierung, die im Jahr 2010 um Wladiwostok aktiv war. Sie bestand aus sechs jungen Männern, von denen vier verhaftet und für Mord, Raub und Vergehen gegen die Strafverfolgungsbehörden angeklagt wurden. Die beiden anderen Mitglieder, darunter der Anführer Andrej Suchorada, verübten Selbstmord. Zuvor hatte sich die Gruppe in den umliegenden Wäldern verschanzt, was ihnen den Beinamen „Partisanen“ einbrachte.

    Von

  • Gnose

    Jerzy Grotowski

    Den polnischen Theatermacher Jerzy Grotowski (1933–1999) interessierten Rituale und spirituelle Techniken im Theater. Die Dominanz von Rationalität, Text und oberflächlicher Psychologie lehnte er ab. Er formulierte das Konzept eines „armen Theaters“, in dem die Schauspieler durch ihre körperlichen Ausdrucksmittel alle übrigen Theatermittel wie Bühnenbild, Kostüm oder Lichteffekte ersetzen sollen. Durch exzessives Körpertraining, aber auch Psychotechniken sollen die Schauspieler Selbsterkenntnis und Selbstbefreiung im Spiel erlangen, um somit eine spirituelle Erfahrung auch der Zuschauer zu ermöglichen.

    Von