Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Iduschtschije Wmeste

    Iduschtschije Wmeste war eine russische kremlnahe Jugendorganisation, die im Jahr 2000 von Wassili Jakemenko gegründet wurde, mit dem Ziel der Unterstützung für Präsident Putin. 2005 wurde Iduschtschije Wmeste (wörtlich: die zusammen Gehenden) durch eine neue Organisation mit dem Namen Naschi abgelöst.

    Von

  • Gnose

    Dwishenije Stal

    Die Bewegung „Stahl“ war ein Unterprojekt der regierungstreuen Jugendorganisation „Naschi“, das im Jahr 2012 beendet wurde. Die Gruppe nannte sich „Patriotische Jugendbewegung“ und fiel durch militante Rhetorik auf. Patriotismus soll ihrer Eigendarstellung zufolge aktiv gelebt werden und schließt den Einsatz für ein weltpolitisch dominantes Russland ein.

    Von

  • Gnose

    Umnaja Rossija

    Die im Jahr 2012 im kremlnahen Umfeld von Wassili Jakemenko gegründete Partei richtet sich an die junge Generation zwischen 25 und 30. Sie unterstützt den aktuellen Kurs des Präsidenten, ihr programmatischer Fokus liegt aber auf der Entwicklung Russlands in den Jahren 2018 bis 2024.

    Von

  • Gnose

    Alexander Podrabinek

    Als Dissident in der Sowjetunion engagierte sich Podrabinek (geb. 1953) gegen den politischen Einsatz der Psychiatrie und war Autor der auch im Westen bekannten „Chronik der laufenden Ereignisse“. Nach dem Zerfall der Sowjetunion arbeitete er als Chefredakteur bei der Menschenrechtszeitschrift „Express-Chronik“. Aufgrund einer seiner Reportagen über Sowjet-Veteranen im Jahr 2009 agitierte die Jugendorganisation „Naschi“ gegen ihn, weshalb er vorübergehend untertauchte.

    Von

  • Gnose

    Rosmolodjosh

    Rosmolodjosh ist eine föderale Behörde, die sich um die Angelegenheit der Jugend kümmert. Sie wurde 2008 gegründet und ist der Regierung unterstellt. Ihr Ziel ist unter anderem die patriotische Erziehung.

    Von

  • Gnose

    Nikita Borowikow

    Nikita Borowikow (geb. 1980), zunächst Mitglied der regierungstreuen Organisation „Iduschtschie wmeste“, trat 2005 in die neu gegründete Jugendorganisation „Naschi“ ein. Er stand ihr von 2008 bis 2010 vor und war im Jahr 2012 an der Gründung der kremlnahen Partei „Kluges Russland“ beteiligt, deren Vorsitz er zurzeit innehat.

    Von

  • Gnose

    Gesellschaftskammer

    Die Gesellschaftskammer besteht seit 2005. Sie soll den Einfluss der Zivilgesellschaft auf die Gesetzgebung stärken und gesellschaftliche Kontrolle der Staatsorgane ermöglichen. Sie kann Dokumente der Staatsorgane einfordern und Beamte vorladen, hat aber eine rein beratende Funktion. Von ihren 126 Mitgliedern wird ein Drittel direkt vom Präsidenten ernannt. Während von ihr auch einige regierungskritische Aktionen ausgegangen sind, boykottiert ein Teil der Zivilgesellschaft die Kammer – so z. B. die Menschenrechtsorganisation Memorial.

    Von

  • Gnose

    Pädophile

    In der russischen Umgangssprache sind die Wörter „Pädophiler“ (pedofil) und „Homosexueller“ (vulgär: pederast, pidoras) in ihrer Bedeutung und Verwendung vermischt und werden oft als Synonyme verwendet. Auch im Titel des viel diskutierten Gesetzes zum „Verbot von Propaganda der Homosexualität und Pädophilie unter Minderjährigen“ werden sie nebeneinander gebraucht.

    Von

  • Gnose

    Kristina Potuptschik

    Die Bloggerin Kristina Potuptschik (geb. 1986) war bis 2012 im Führungsgremium der regierungstreuen Jugendorganisation Naschi, danach Pressesprecherin der staatlichen Jugendagentur Rosmolodjosh. Im Jahr 2012 gerieten E-Mails von ihr an die Öffentlichkeit, die ihre Beteiligung an Cyberattacken auf liberale Medien belegten. Sie stritt die Vorwürfe stets ab. Zurzeit steht sie dem kremlnahen „Fonds für offene, neue Demokratie“ vor. Nach Recherchen von Projekt ist Potuptschik eine der Hauptauftragnehmerinnen des Kreml im Bereich Soziale Medien und Messenger.

    Von

  • Gnose

    Ljuberzy

    Ljuberzy ist eine Stadt in der Nähe von Moskau (knapp 200 Tsd. Einwohner). Sie ist durch die Bodybuilder-Bewegung „Ljubera“ (auch: „Ljubery“) Ende der 70er Jahre bekannt geworden; diese wurde wegen ihrer aggressiven Haltung gegenüber anderen Gruppierungen von Jugendlichen zum Synonym einer kriminellen Subkultur.

    Von