Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Michael Kohlhaas

    Der mittelalterliche Held der Novelle wird zum Opfer eines staatlichen Willkürakts: Ein Junker nimmt ihm widerrechtlich seine Pferde ab. Auf seinem anschließenden Rachefeldzug fügt Kohlhaas vielen Unbeteiligten einen noch größeren Schaden zu: Er setzt ganze Dörfer in Brand und führt eine marodierende Räuberbande an, die es mit dem Adelsestablishment aufnimmt.

    Von

  • Gnose

    Wählergruppe Rentner

    Mit insgesamt 40 Millionen Menschen sind Rentner in Russland zahlenmäßig die größte Wählergruppe, zudem beteiligen sie sich aktiver am Wahlprozess als etwa die Jugend. Die Rentenzahlungen, obgleich dem Betrag nach niedrig, stellen für sie einen unabdingbaren Bestandteil der Existenzsicherung dar. Verspricht die Regierung stabile Renten, so kann sie die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppe bei Wahlen relativ leicht gewinnen.

    Von

  • Gnose

    Fürst Swjatoslaw Igorewitsch

    Swjatoslaw I. (942-972) war Großfürst der Kiewer Rus seit 962. Fast seine gesamte Regentschaft über befand er sich auf Kriegs- und Eroberungszügen, während er die Verwaltung der Rus seinen drei Söhnen Jaropolk, Oleg und Wladimir überließ.

    Von

  • Gnose

    Marvin John Heemeyer

    Nach einem verlorenen Rechtsstreit mit einer Stadt in Colorado zerstörte Heemeyer 2004 mehrere öffentliche Gebäude mit einem umgebauten Bulldozer. Anschließend nahm er sich das Leben.

    Von

  • Gnose

    Die Insel Krim

    „Ostrow Krim“ (Die Insel Krim) ist ein fantastischer Roman von Wassili Aksjonow (1979). Er spielt nach der Oktoberrevolution auf der Krim, die im Roman keine Halb-, sondern eine vollwertige Insel ist. Im Gegensatz zur tatsächlichen Geschichte wird die Krim hier zu einem selbstständigen russischen Staat, der von der Sowjetunion unabhängig ist, sich wirtschaftlich wie politisch erfolgreich entwickelt und zu einem alternativen Russland wird. Die Krim wird im Rahmen des Romans mit der Sowjetunion wiedervereinigt und von sowjetischen Truppen besetzt, was das Ende der Blütezeit und den Tod des Hauptprotagonisten bringt.

    Von

  • Gnose

    Konferenz von Jalta (1945)

    Die Konferenz von Jalta (4.–11. Februar 1945) auf der Krim war die zweite Konferenz der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum der Verhandlungen zwischen Stalin (UdSSR), Roosevelt (USA) und Churchill (GB) standen die militärisch-politischen Zielsetzungen in der Endphase des Kriegs und die Festlegung einer europäischen Nachkriegsordnung, nicht zuletzt das Zugeständnis an die Sowjetunion in Bezug auf eine Einflusszone in Osteuropa.

    Von

  • Gnose

    Abgaben für die Sanierung

    Seit 1. Juli 2015 müssen die Einwohner Moskaus monatlich 15 Rubel (etwa 20 Cent) pro Quadratmeter des von ihnen bewohnten Wohnraumes zahlen, die einem städtischen Fonds zur Finanzierung der Sanierung zugeteilt wird. Für Unzufriedenheit sorgt diese fiskalische Neuregelung nicht nur, weil unklar ist, ob die auf diese Weise finanzierten Reparaturen überhaupt dem eigenen Wohnhaus zugute kommen. Hinzu kommt, dass gleichzeitig auch die Gebühren für die Nebenkosten im Durchschnitt um 10 % gestiegen sind.

    Von

  • Gnose

    Sowremennik (Zeitschrift)

    Der Sowremennik (dt. Zeitgenosse) war eine 1836 von Alexander Puschkin gegründete und in St. Petersburg herausgegebene Zeitschrift, die sich sowohl literarischen, als auch sozialen und politischen Themen widmete.

    Von